Blog-Beiträge 2020



Ergänzte Rollenangaben - eckig klammern oder nicht?

Vor einiger Zeit fiel bei einer Diskussion in der Themengruppe Musik der Fachgruppe Erschließung auf, dass ergänzte Rollenangaben in einer Verantwortlichkeitsangabe (RDA 2.4.1.7) offensichtlich unterschiedlich gehandhabt wurden. Dankenswerterweise hat die TG Musik die Problematik daraufhin der FG Erschließung vorgelegt, und wir haben uns in einer unserer monatlichen Telefon- bzw. Videokonferenzen damit beschäftigt. Die Diskussion drehte sich um die Frage, ob man ergänzte Rollenangaben grundsätzlich eckig klammern muss oder nur dann, wenn die Ergänzung von außerhalb der Manifestation stammt.

RDA 2.4.1.7, Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
RDA 2.4.1.7, Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
mehr lesen 4 Kommentare

RDA Toolkit (Beta-Version): Update April/Mai 2019

Am 30. April 2019 gab es ein größeres Update bei der Beta-Version für das "neue" RDA-Toolkit (vgl. News vom 29. April 2019 auf der Toolkit-Homepage). Einige wichtige neue Features waren zu diesem Termin allerdings noch nicht fertig und wurden erst in einem "Follow-up Release" am 21. Mai nachgeliefert (vgl. News vom 21. Mai 2019 auf der Toolkit-Homepage).

Infos zum April-Update der Beta-Version auf der Toolkit-Homepage
Infos zum April-Update der Beta-Version auf der Toolkit-Homepage
mehr lesen 0 Kommentare

DNB-Sacherschließung: Neues für die Reihen A und B

Alle paar Jahre wird die Bibliothekscommunity mit Veränderungen in der inhaltlichen Erschließung durch die Deutsche Nationalbibliothek konfrontiert. Sicher werden sich viele noch an die Einschnitte des Jahres 2014 für die Reihe A erinnern: Seither werden u.a. Ratgeber, Sprachwörterbücher, Reiseführer und Kochbücher nicht mehr mit Schlagwörtern erschlossen (vgl. das DNB-Konzept von 2014). Das Jahr 2017 brachte die Einführung der maschinellen Indexierung für die Reihen B und H bei gleichzeitigem Verlust der DDC-Tiefenerschließung (vgl. DNB-Informationen von 2017). Virulent war seither die Frage, was mit der Reihe A passieren würde. Seit wenigen Tagen kann man dies nun auf der Website der DNB nachlesen. (Nebenbei: Es ist zu befürchten, dass viele Links in diesem Blog-Beitrag in absehbarer Zeit nicht mehr funktionieren werden, da ein Relaunch der DNB-Website angekündigt ist. Wie beim letzten Mal wird es vermutlich auch diesmal keine Weiterleitungen von den alten auf die neuen URLs geben.)

Ausschnitt aus der Ankündigung der DNB vom 12.04.2019
Ausschnitt aus der Ankündigung der DNB vom 12.04.2019
mehr lesen 5 Kommentare

Vortrag "RDA reloaded" vom Bibliothekskongress zum Anhören

Vergangene Woche habe ich auf dem Bibliothekskongress in Leipzig in der Session "Regelwerke in der Praxis" einen Vortrag mit dem Titel "RDA reloaded - Trends und Tendenzen bei der Neugestaltung des Regelwerks" gehalten. Die Folien sind bereits online auf dem OPUS-Server - ebenso wie übrigens auch alle anderen Vorträge aus dieser Session. Da nicht alle meinen Vortrag hören konnten und manche vielleicht auch dankbar sind, wenn Sie ihn sich nochmal anhören können, habe ich die Folien heute eingesprochen und auf Youtube hochgeladen. Wer es lieber auf Vimeo ansehen möchte, kann das ebenfalls tun, weil ich es auch dort hochgeladen habe (wollte das mal ausprobieren), und zwar unter diesem Link.

mehr lesen 2 Kommentare

Änderungen bei Reproduktionen in anderer physischer Form

Vor kurzem wurde eine größere Änderung bei den D-A-CHs veröffentlicht. Dies ist derzeit leider nur im RDA-Info-Wiki möglich, da das "alte" RDA Toolkit bekanntlich eingefroren ist und darin keine Aktualisierungen mehr vorgenommen werden können. Die Änderung betrifft die D-A-CHs zu RDA 1.11 und 2.1, die komplett überarbeitet und um einen wichtigen Punkt erweitert wurden. In der Folge waren außerdem zusätzliche D-A-CHs an einer ganzen Reihe von Stellen nötig; ich komme darauf zurück.

Aktueller Stand der D-A-CH AWR im RDA-Info-Wiki der DNB; die geänderten Dateien sind rot markiert
Aktueller Stand der D-A-CH AWR im RDA-Info-Wiki der DNB; die geänderten Dateien sind rot markiert
mehr lesen 4 Kommentare

Bachelorarbeit von Jaakko Kneissl über das Zusammenspiel der Rechercheinstrumente an einer Hochschulbibliothek

Vor kurzem wurde wieder eine von mir betreute Bachelorarbeit online veröffentlicht (natürlich Open Access), auf die ich hier gerne hinweisen möchte: Nutzung und Zusammenspiel der Rechercheinstrumente an der Bibliothek der Evangelischen Hochschule Nürnberg von Jaakko Kneissl.

Die Bachelorarbeit von Jaakko Kneissl auf dem E-PUB-Server der HdM
Die Bachelorarbeit von Jaakko Kneissl auf dem E-PUB-Server der HdM
mehr lesen 0 Kommentare

Ergebnisse des RSC-Meetings vom Oktober 2018

Dass dieser Blog in den vergangenen Monaten in einen Dornröschenschlaf versunken ist, hat nicht nur mit meiner inzwischen chronisch gewordenen Arbeitsüberlastung zu tun, sondern auch damit, dass es derzeit sehr schwierig ist, sinnvoll über die aktuellen Entwicklungen im 3R-Projekt zu berichten. Zwar gab es seit dem ersten Erscheinen der Beta-Version mehrere Updates, aber es ist weiterhin nicht so richtig klar, welche Textteile nun schon endgültig sind, was noch verändert werden wird und was an Textmaterial noch dazu kommen wird. Eine richtige Gesamtschau auf das "neue" Toolkit wird deshalb wohl erst möglich sein, wenn der englische Text stabil sein wird. Nach dem aktuellen Zeitplan soll dies im April 2019 der Fall sein (vgl. RSC/Chair/21). Auch fehlen weiterhin wichtige Toolkit-Funktionalitäten, insbesondere das grafische Navigationstool, um sich in den zu einer Entität gehörenden Elementen bewegen zu können - im Moment gibt es nur eine wenig hilfreiche alphabetische Elementeliste, in der auch gesucht werden kann (allerdings bedauerlicherweise nur in Form einer Phrasensuche, d.h. man muss den Anfang des Namens richtig eingeben).

Ausschnitt aus der alphabetischen Elemente-Liste bei der Entität "Manifestation"
Ausschnitt aus der alphabetischen Elemente-Liste bei der Entität "Manifestation"
mehr lesen 0 Kommentare

Sacherschließung jetzt als eigene Kategorie im Blog

Auch wenn dies eigentlich die Begleit-Website zum RDA-Lehrbuch ist, so habe ich doch auch immer wieder mal etwas zum Thema Sacherschließung (oder, wie es heute mittlerweile oft heißt: Inhaltserschließung) gebloggt - und zwar nicht nur im direkten Zusammenhang mit RDA. Damit man diese Beiträge leichter findet, gibt es dafür jetzt auch eine eigene Kategorie bei den Themen im Blog.  

Die neue Kategorie "Sacherschließung" im Blog
Die neue Kategorie "Sacherschließung" im Blog
mehr lesen 0 Kommentare

Aufsatz zur maschinellen Indexierung der DNB in o-bib

Diese Woche ist der Tagungsband zum Berliner Bibliothekartag erschienen - wie gewohnt als Sonderheft der vom VDB herausgegebenen Open-Access-Zeitschrift o-bib. Die Dokumentation des Bibliothekartags in Heft 4/2018 umfasst diesmal 21 ausformulierte Vorträge und zwei Veranstaltungsberichte. Natürlich habe ich es mir nicht nehmen lassen, auch meinen eigenen Vortrag Maschinelle Indexierung am Beispiel der DNB - Analyse und Entwicklungmöglichkeiten für die Veröffentlichung im Tagungsband aufzubereiten. Die Folien hatte ich schon früher hier im Blog gepostet; jetzt kann man den Vortrag also auch im Volltext nachlesen.

mehr lesen 0 Kommentare

Aufsatz zur Katalogisierung an ÖBs in o-bib

Ich habe so lange nicht mehr gebloggt, dass ich kaum mehr weiß, wie es geht...! Heute habe ich mir aber einige Stunden Zeit freigeschaufelt, um endlich mal wieder ein bisschen was zu machen. Zuerst ein kurzer Nachtrag: Der Vollständigkeit halber soll der Aufsatz von Belinda Woppowa und mir zur Katalogisierungspraxis an Öffentlichen Bibliotheken hier noch verkündet werden, auch wenn die meisten von Ihnen ihn sicher schon zur Kenntnis genommen haben. Erschienen ist er schon in Heft 3/2018 der vom VDB herausgegebenen Open-Access-Zeitschrift o-bib unter dem Titel Öffentliche Bibliotheken und Katalogisierung – eine Analyse der aktuellen Praxis in Deutschland.

mehr lesen 0 Kommentare

Maschinelle Erschließung auf dem Bibliothekartag

Der Bibliothekartag in Berlin ist vorbei - mit vielen interessanten Vorträgen und Veranstaltungen, guten Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen und nicht zuletzt einem sehr gelungenen Rahmenprogramm. Ich habe von der Konferenz zahlreiche Anregungen und Aha-Effekte mitgenommen. Eines der "heißen" Themen dieses Bibliothekartags war zweifellos die maschinelle und computerunterstützte Sacherschließung. In diesem Blogbeitrag berichte ich ein wenig von drei Veranstaltungen, bei denen es ganz oder zum Teil um diese Themen ging, wobei ich gelegentlich hin und herspringen werde. Konkret geht es um den ersten Teil des LIS-Workshops am Dienstag nachmittag, das Hands-on Lab Bewertung maschineller Erschließung - Qualität ist kein Zufall am Mittwoch nachmittag sowie die öffentliche Arbeitssitzung der Erwerbungskommission mit dem Titel Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung - welche Qualität brauchen wir? am Donnerstag nachmittag.

Das Estrel (Tagungsort und zugleich Hotel für viele TeilnehmerInnen) bei Nacht
Das Estrel (Tagungsort und zugleich Hotel für viele TeilnehmerInnen) bei Nacht
mehr lesen 5 Kommentare

Weitere Infos zur Betaversion des neuen Toolkit

Wenige Tage vor der Veröffentlichung des neuen RDA Toolkit in einer "Betaversion" wurden einige weitere Informationen dazu veröffentlicht. Zum einen gibt es einen neuen Blogbeitrag auf der Toolkit-Website What to expect from the RDA Toolkit beta site, zum anderen ein Dokument des RSC-Vorsitzenden Gordon Dunsire mit dem Titel Outcomes of the RDA Toolkit Restructure and Redesign Project. Letzteres ist besonders interessant, weil es darin primär um Inhaltliches geht.

Blogbeitrag "What to expect from the RDA Toolkit beta site" (Ausschnitt)
Blogbeitrag "What to expect from the RDA Toolkit beta site" (Ausschnitt)
mehr lesen 2 Kommentare

Was bringt das 3R-Projekt im Juni?

Ursprünglich sollte das "Roll-out" des neuen RDA Toolkit im April 2018 erfolgen. Im Herbst letzten Jahres wurde dieser Termin leicht verschoben und das komplett überarbeitete Toolkit stattdessen für den 13. Juni angekündigt. Vor wenigen Tagen wurden nun auf dem Toolkit-Blog neue Informationen veröffentlicht (3R Project Status Report #5 vom 24.04.2018).

5. Statusbericht zum 3R-Projekt (Ausschnitt)
5. Statusbericht zum 3R-Projekt (Ausschnitt)
mehr lesen 2 Kommentare

Aktuelles aus dem Bereich Sacherschließung

BuB-Schwerpunkt zum Thema Sacherschließung

Aus dem Bereich der Sacherschließung, die im Zentrum dieses Blog-Beitrags stehen soll, ist zunächst zu berichten, dass der Themenschwerpunkt zur Sacherschließung aus Heft 1/2018 von BuB mittlerweile frei im Netz zugänglich ist. Sie finden das Heft im PDF-Archiv von BuB. Hier die Beiträge im Überblick:

mehr lesen 2 Kommentare

Bachelorarbeit zur Katalogisierungspraxis an ÖBs

Eine der interessantesten und ergiebigsten Bachelorarbeiten, die ich in den letzten Jahren betreut habe, wurde jetzt auf E-LIS veröffentlicht: Katalogisierungspraxis an Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland - eine Analyse der aktuellen Situation von Belinda Woppowa, die zum Ende des Wintersemesters 2017/18 ihr Studium an der HdM abgeschlossen hat. Das Zweitgutachten hat dankenswerterweise Rebecca Heintz von der Stadtbücherei Augsburg übernommen (natürlich auch eine HdM-Absolventin).

Die Bachelorarbeit von Belinda Woppowa
Die Bachelorarbeit von Belinda Woppowa
mehr lesen 0 Kommentare

RDApril

Den geneigten Leserinnen und Lesern dieses Blogs möchte ich natürlich nicht vorenthalten, dass mich die Landesfachstelle Bayern für eine ganz besondere Fortbildung engagiert hat... aber lesen Sie selbst:

Facebook-Post der Landesfachstelle Bayern zum 1. April 2018
Facebook-Post der Landesfachstelle Bayern zum 1. April 2018
mehr lesen 1 Kommentare

Umfrage zur RDA-Einführung an der UB Trier in o-bib

Einige von Ihnen werden beim letzten Bibliothekartag in Frankfurt den Vortrag von Birgit Unkhoff-Giske (UB Trier) und Anna Weintraut (BLB Karlsruhe) unter dem Titel "Cataloguer's Judgement oder müssen wir jetzt immer erfassen, was wir wollen?" gehört haben (vgl. dazu den Blog-Beitrag). Frau Unkhoff-Giske hat ihren Teil mittlerweile in erweiterter Form verschriftlicht. Der Beitrag ist im neuen Heft der vom VDB herausgegebenen Open-Access-Zeitschrift o-bib (Heft 1/2018, S. 31-50) erschienen.

Beitrag von Birgit Unkhoff-Giske in Heft 1/2018 von o-bib
Beitrag von Birgit Unkhoff-Giske in Heft 1/2018 von o-bib
mehr lesen 0 Kommentare

Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung – welche Qualität brauchen wir?

Am 13. März 2018 veranstaltete die dbv-Kommission für Erwerbung und Bestandsentwicklung in Düsseldorf einen Workshop unter dem Titel Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung – welche Qualität brauchen wir? Das Konzept sah sowohl Vorträge als auch Diskussionsteile vor. Zwei der drei Vorträge sind bereits auf der Seite der Kommission abrufbar, der dritte wird hoffentlich bald folgen. Ich fand es schon grundsätzlich sehr spannend, dass sich die Erwerbungskommission überhaupt mit dem Thema Datenqualität befasst.

Website zu den Fortbildungen der Erwerbungskommission
Website zu den Fortbildungen der Erwerbungskommission
mehr lesen 0 Kommentare

Praxisworkshop RDA in Aarau

Der Schweizer Bibliotheksverband "Bibliothek Information Schweiz" (BIS) - der sich übrigens zum 1. Januar 2019 mit der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der öffentlichen Bibliotheken (SAB) zum neuen Verband "Bibliosuisse" zusammenschließen wird - hatte mich vor einiger Zeit wegen eines Fortbildungsangebots für fortgeschrittene RDA-AnwenderInnen angefragt. Ich habe mich dafür an einem Konzept orientiert, das schon erfolgreich im SWB durchgeführt worden war: Die Teilnehmenden sollten im Vorfeld Themenwünsche äußern, Beispiele einreichen, mit denen sie Schwierigkeiten hatten, sowie konkrete Fragen und Probleme benennen. Dankenswerterweise hat mich Carmen Pilgermayer von der UB Basel unterstützt: Sie hat nicht nur alle Beispiele und Unterlagen durchgesehen und mit mir diskutiert, sondern auch den nötigen Hintergrund zu manchen Schweizerischen Besonderheiten geliefert (etwa wie MARC im IDS angewendet wird).

mehr lesen 0 Kommentare

Aufsatz zum LRM und dem 3R-Projekt im Südwest-Info

Der Regionalverband Südwest des VDB gibt seit vielen Jahren das Mitteilungsblatt Südwest-Info heraus, für dessen Redaktion ich in den letzten Jahren verantwortlich war. Für die aktuelle Ausgabe habe ich außerdem auch selbst zur Feder gegriffen und auf den Seiten 25 bis 32 einen Beitrag unter dem Titel "IFLA LRM und das 3R-Projekt - auf dem Weg zu RDA 2.0?" beigesteuert.

Das Editorial zur 30. Ausgabe des Südwest-Infos
Das Editorial zur 30. Ausgabe des Südwest-Infos
mehr lesen 0 Kommentare

Toolkit-Release Dezember 2017

Der Vollständigkeit halber und für die Dokumentation auf dieser Website hier noch ein kurzer Beitrag zum letzten Toolkit-Update. Viel konnte ja nicht passieren, da das RDA Toolkit bekanntlich im Rahmen des 3R-Projekts "eingefroren" wurde. Die Updates seit August 2017 sind in erster Linie dazu gedacht, die diversen Übersetzungen von RDA auf den Stand zu bringen, den die englische Originalfassung im April 2017 erreicht hatte.

Infos zum Dezember-Release auf der Website des RDA Toolkit
Infos zum Dezember-Release auf der Website des RDA Toolkit
mehr lesen 0 Kommentare

Ausformulierte Fassung von "Baustelle RDA" veröffentlicht

Das neue Heft 4/2017 von o-bib bietet u.a. 22 ausformulierte Vorträge vom diesjährigen Bibliothekartag in Frankfurt am Main. Darunter ist auch mein Vortrag "Baustelle RDA - die Dynamik des Regelwerks als Herausforderung". Die Folien waren schon länger zugänglich (vgl. Blog-Beitrag), jetzt kann man es also auch als Aufsatz nachlesen.

Screenshot des Aufsatzes "Baustelle RDA" auf der o-bib-Website
Aufsatz "Baustelle RDA" auf der o-bib-Website
mehr lesen 0 Kommentare

Rezension der 2. Auflage von Alexandra Heiß in o-bib

Bei der 1. Auflage des Lehrbuchs erschien die erste Rezension in der Zeitschrift BuB - die Autorin war Margarete Payer (vgl. die Übersicht der Rezensionen). Diesmal war o-bib schneller: Im aktuellen Heft 4/2017 ist eine bemerkenswert flott geschriebene Rezension von Alexandra Heiß von der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) erschienen, über die Frau Horny und ich uns sehr gefreut haben.

Screenshot vom Anfang der Rezension von Alexandra Heiß
Anfang der Rezension von Alexandra Heiß
mehr lesen 0 Kommentare

Vortrag "IFLA LRM und das 3R-Projekt - auf dem Weg zu RDA 2.0?"

Am 9. und 10. Dezember 2017 fand an der HdM Stuttgart die vom Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement ausgerichtete Tagung "Bibliotheks- und Informationsmanagement im Wandel - 75 Jahre Zukunft" statt (vgl. Blog-Beitrag).

Folien zum Vortrag "IFLA LRM und das 3R-Projekt - auf dem Weg zu RDA 2.0?"
Folien zum Vortrag "IFLA LRM und das 3R-Projekt - auf dem Weg zu RDA 2.0?"
mehr lesen 7 Kommentare

RSC-Treffen in Madrid

Vom 24. bis 26. Oktober 2017 tagte das "RSC plus" an der Biblioteca Nacional de España (BNE) in Madrid. "RSC plus" bedeutet, dass der enge Kreis der Mitglieder des RDA Steering Committee (RSC) durch die Vorsitzenden der vom RSC eingesetzten Arbeitsgruppen erweitert wurde. Hier das obligatorische Gruppenfoto, das im Dokument Outcomes of the October 2017 RSC Plus Meeting veröffentlicht wurde (dort kann man auf S. 2 auch nachlesen, welche Namen zu den Gesichtern gehören).

Gruppenfoto des RSC Plus aus Madrid, veröffentlicht im "Outcomes"-Dokument
Gruppenfoto des RSC Plus aus Madrid, veröffentlicht im "Outcomes"-Dokument
mehr lesen 2 Kommentare

Toolkit-Release Oktober 2017

Mit etwas Verspätung hier nun noch der Blog-Beitrag zum Oktober-Update des RDA Toolkit. RDA selbst ist bekanntlich seit einiger Zeit "eingefroren" - Änderungen an der englischen Originalfassung gibt es deshalb nicht. Die letzten Updates vor dem Roll-Out des neuen Toolkit, der aktuell für Juni 2018 geplant ist (vgl. Blog-Beitrag Neues vom 3R-Projekt), sollen primär den RDA-Übersetzungen Gelegenheit geben, auf den inhaltlichen Stand vom April dieses Jahres zu kommen.

Infos zum August-Release auf der Website des RDA Toolkit
Infos zum August-Release auf der Website des RDA Toolkit
mehr lesen 0 Kommentare

HdM-Symposium mit Vortrag zum LRM und 3R-Projekt

Bei der Gelegenheit noch eine weitere Neuigkeit aus der HdM: Wir feiern in diesem Jahr 75 Jahre bibliothekarische Ausbildung in Stuttgart. Auf unserer Homepage heißt es dazu: "Aus den Anfängen der "Büchereischule Stuttgart - Fachschule für Volks- und verwandte Büchereien", die im Oktober 1942 den Lehrbetrieb aufnahm, ist nach 75 Jahren ein Studienangebot geworden, das die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen in Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur und die Dynamik des Berufsfeldes zum Anlass nimmt, um Innovationen zu gestalten." Als Höhepunkt des Jubiläumsjahrs findet am Freitag, 8. Dezember, und Samstag, 9. Dezember 2017, an der HdM die Tagung 75 Jahre Zukunft - Bibliotheks- und Informationsmanagement im Wandel statt.

Foto des Neubaus der HdM mit der Bibliothek am frühen Morgen
Der Neubau der HdM mit der Bibliothek am frühen Morgen
mehr lesen 0 Kommentare

Bachelorarbeit "Beispielsammlung für RDA-Katalogisate"

Viele von Ihnen haben sich vor einiger Zeit an einer Online-Umfrage beteiligt, die Larissa Muhr im Rahmen ihrer Bachelorarbeit "Eine Beispielsammlung für RDA-Katalogisate - Konzept für eine kooperativ geführte Online-Plattform" an der HdM Stuttgart durchführte. Ganz herzlichen Dank nochmals für Ihre Mitarbeit! Die Bachelorarbeit ist nun seit einiger Zeit auf dem OPUS-Server der HdM verfügbar. Für die Veröffentlichung hat die Autorin sie nochmals etwas überarbeitet.

mehr lesen 0 Kommentare

RDA und Sacherschließung in o-bib 3/2017

Gestern ist das neue Heft der vom VDB herausgegebenen Open-Access-Zeitschrift o-bib erschienen (Heft 3/2017). Natürlich sind alle Beiträge lesenswert, aber ich möchte Sie besonders auf zwei Artikel aus dem Bereich Erschließung hinweisen.

mehr lesen 0 Kommentare

Neues vom 3R-Projekt

Seit einiger Zeit veröffentlicht James Hennelly, der Leiter von ALA Digital Reference, Statusberichte zum 3R-Projekt (zum Hintergrund des Projekts vgl. meinen Blog-Beitrag vom November 2016) im RDA-Toolkit-Blog. Der erste Statusbericht stammt vom Februar 2017, der zweite vom Juli 2017, und der dritte ist vor wenigen Tagen erschienen. Dieser ist besonders interessant, weil in ihm u.a. eine Anpassung des Zeitplans verkündet wird und man erste Screenshots aus dem Prototypen für das neue RDA Toolkit zu sehen bekommt.

mehr lesen 0 Kommentare

Was ist neu in der zweiten Auflage?

Die zweite Auflage unseres Lehrbuchs ist wie geplant erschienen und wird seit dem 25. September vom Verlag ausgeliefert. Die Autorenexemplare von Frau Horny und mir sind am 28. September angekommen. Bei einigen der großen Online-Buchhändler ist der Band mittlerweile als sofort lieferbar gekennzeichnet, u.a. bei Thalia und bei buecher.de. Dass Amazon nach über einer Woche noch nichts von der Neuauflage weiß, finde ich erstaunlich; auch einige kleinere Buchhändler scheinen es noch nicht mitbekommen zu haben. Na, hoffen wir mal, dass in Bälde alle Datenbanken aktualisiert sind. Bitte passen Sie jedenfalls auf, dass Sie nicht aus Versehen die 1. Auflage bestellen...

mehr lesen 1 Kommentare

Erscheinungstermin der 2. Auflage: 25. September 2017

Es ist (fast) soweit: Die 2. Auflage von "Basiswissen RDA" wird sogar etwas früher erscheinen als zunächst angekündigt, nämlich am 25. September 2017. Seit dem letzten Blog-Beitrag dazu haben Frau Horny und ich uns noch durch den 2. und 3. Abzug gekämpft und auch nochmal viel Zeit in die Aktualisierung und Verbesserung des Registers gesteckt (das ist wirklich wie Steineklopfen...). Erfreulicherweise ist alles reibungslos verlaufen. Der Zeitplan konnte nicht nur eingehalten werden, sondern wir waren sogar ein paar Tage früher fertig. Am 18. August haben wir schließlich die Druckfreigabe erteilt. Ein ganz herzlicher Dank geht an die Satzfirma, die wieder sehr gut gearbeitet hat, und an unsere Ansprechpartnerinnen im Verlag, die das Projekt bestens betreut haben - wir sind inzwischen schon ein eingespieltes Team.

mehr lesen 7 Kommentare

Toolkit-Release August 2017 (Teil 3)

Wie angekündigt, werde ich mich in diesem dritten Blog-Beitrag zum aktuellen Toolkit-Release mit den eigentlichen Änderungen im Regelwerk beschäftigen. Die D-A-CH-Änderungen hatte ich schon im ersten Teil besprochen, die systematischen Änderungen im Regelwerk (z.B. Einführung des Begriffs "Akteur") sowie Veränderungen bei den Tabellen innerhalb der Regelwerksstellen im zweiten Teil. Die Basis des jetzigen Blog-Beitrags ist die Zusammenstellung der Änderungen für das August-Release, die die DNB dankenswerterweise zur Verfügung gestellt hat. Das Dokument ist 116 Seiten (!) stark - und dies, obwohl hier (nachvollziehbarerweise) weder die systematischen Änderungen aufgelistet sind noch die zahlreichen Erweiterungen im Glossar. Dessen Umfang ist enorm angewachsen, weil nunmehr auch sämtliche Beziehungskennzeichnungen aufgeführt sind. Die eigentlichen Regelwerksänderungen ergeben sich einerseits aus den akzeptierten Proposals von 2016, andererseits aus der Nachführung der Fast tracks vom August 2016, Oktober 2016, Februar 2017 und April 2017. Die unterschiedlichen Quellen der Änderungen werden im Übersichtsdokument nicht unterschieden, und ich werde der Einfachheit halber hier ebenfalls darauf verzichten. Wie immer, kann ich außerdem im Folgenden nicht jede Änderung besprechen, sondern muss eine Auswahl treffen.

mehr lesen 0 Kommentare

Toolkit-Release August 2017 (Teil 2)

Vergangene Woche ist das August-Release des RDA Toolkit erschienen. Der englische Text ist unverändert; er ist seit April 2017 "eingefroren" und soll erst wieder mit dem Relaunch des gesamten Toolkit im kommenden Jahr in erneuerter Form erscheinen. Mit dem jetzigen Update sollten eigentlich alle anderen Sprachversionen auf den aktuellen Stand der englischen Fassung gekommen. Geschafft haben dies aber nur die deutschen Übersetzerinnen, die mit einer gewaltigen Arbeitsleistung und unter hohem persönlichen Einsatz nicht nur die regulären Veränderungen vom April 2017 eingearbeitet haben, sondern auch die "Großaktionen", mit denen der RDA-Text seit vergangenem Jahr systematisch verändert worden war. Ebenfalls eingearbeitet wurden die bisher noch fehlenden Fast Tracks vom August 2016, Oktober 2016, Februar 2017 und April 2017. Entsprechend ist der zentrale Punkt des August-Releases die Aktualisierung der deutschen RDA-Fassung. Außerdem gab es Veränderungen bei den Anwendungsrichtlinien - nicht nur bei den D-A-CH, worüber ich schon berichtet habe (vgl. den 1. Teil des Blog-Beitrags), sondern auch bei denen einiger anderer Communities.

Infos zum August-Release auf der Website des RDA Toolkit
Infos zum August-Release auf der Website des RDA Toolkit
mehr lesen 0 Kommentare

Das neue Sacherschließungskonzept der DNB in der FAZ

Im Mai veröffentlichte die DNB ein neues Sacherschließungskonzept unter dem Titel Grundzüge und erste Schritte der künftigen inhaltlichen Erschließung von Publikationen in der Deutschen Nationalbibliothek (vgl. außerdem die Mitteilung zu den Änderungen ab September 2017 auf der DNB-Website). Ich hatte bisher den Eindruck, dass die dort angekündigten, durchaus einschneidenden Änderungen in der bibliothekarischen Öffentlichkeit bisher kaum zur Kenntnis genommen worden sind.

Das neue Sacherschließungskonzept der DNB (Mai 2017)
Das neue Sacherschließungskonzept der DNB (Mai 2017)
mehr lesen 37 Kommentare

Toolkit-Release August 2017 (Teil 1)

Im August erscheint ein für die Geschichte von RDA besonders wichtiges Update: Es ist das letzte reguläre Update vor dem großen "Freeze" - dem Einfrieren des Toolkit im Rahmen des 3R-Projekts, bis dieses dann im kommenden Jahr wundersam verwandelt und in ganz neuer Schönheit wieder erstehen soll. Der Hauptzweck des August-Updates ist es, alle Sprachversionen auf denselben Stand zu bringen - nämlich den, den die englische Fassung bereits im April 2017 erreicht hatte (vgl. Blog-Beitrag zum April-Release). Der englische Text bleibt also in diesem Update stabil und die Übersetzungen ziehen nach. In diesem ersten Teil des Blog-Beitrags berichte ich zunächst über die Änderungen an den D-A-CH, die im August ins Toolkit kommen werden (wie immer nur in Auswahl), wobei ich mich an der Änderungshistorie im RDA-Info-Wiki orientiere. Teilweise handelt es sich bei den aktuellen D-A-CH-Neuerungen um Anpassungen aufgrund von Änderungen im Regelwerkstext, teilweise aber auch um Nachjustierungen unserer Katalogisierungspraxis in Folge der mittlerweile gemachten Erfahrungen.

Die Langversion der D-A-CH-Änderungshistorie für August 2017 im RDA-Info-Wiki
Die Langversion der D-A-CH-Änderungshistorie für August 2017 im RDA-Info-Wiki
mehr lesen 6 Kommentare

Neues von der zweiten Auflage des Lehrbuchs

In einem Blogbeitrag vom Mai hatte ich über den damaligen Stand der Dinge bei der zweiten Auflage des Lehrbuchs berichtet. Mittlerweile sind Frau Horny und ich fast fertig mit der Durchsicht und Korrektur der Fahnen des ersten Abzugs. Hier sehen Sie einen kleinen Ausschnitt aus dem jetzigen Satz-Dokument inkl. unserer Änderungsmarkierungen:

Beispiel aus der Fahnenkorrektur für die zweite Auflage
Beispiel aus der Fahnenkorrektur für die zweite Auflage
mehr lesen 0 Kommentare

Eindrücke vom Bibliothekartag in Frankfurt (Teil 2)

Im ersten Teil dieses Blogbeitrags hatte ich angekündigt, noch über einige interessante Vorträge zu berichten, die ich in Frankfurt gehört habe - jetzt finde ich endlich die Zeit dafür. Die Zahl der auf den OPUS-Server hochgeladenen Volltexte in der Sammlung zum diesjährigen Bibliothekartag hat sich mittlerweile auf 205 erhöht - leider fehlen aber immer noch bei manchen Beiträgen die Folien. Bitte, liebe Vortragende, laden Sie Ihre Präsentation rasch hoch, wenn Sie dies noch nicht getan haben!

Die Kollektion zum 106. Bibliothekartag auf dem OPUS-Server des BIB
Die Kollektion zum 106. Bibliothekartag auf dem OPUS-Server des BIB
mehr lesen 1 Kommentare

Eindrücke vom Bibliothekartag in Frankfurt (Teil 1)

Der 106. Deutsche Bibliothekartag in Frankfurt ist vorbei, und ich habe viele interessante Eindrücke mitgenommen. In diesem ersten Teil des Blog-Beitrags berichte ich von den zwei Sessions, an denen ich aktiv beteiligt war. In einem zweiten Teil werde ich noch auf einige weitere Vorträge eingehen.

Die Website zum 106. Deutschen Bibliothekartag in Frankfurt
Die Website zum 106. Deutschen Bibliothekartag in Frankfurt
mehr lesen 1 Kommentare

Neue Version der AH-007 veröffentlicht

Vor wenigen Tagen ist eine neue Fassung der Arbeitshilfe AH-007 ("Normierte Begriffe zur Beschreibung der Art des Inhalts") im RDA-Info-Wiki veröffentlicht worden (Version 1.6 vom 16.05.2017).

mehr lesen 5 Kommentare

2. Auflage des Lehrbuchs: Stand der Dinge

Es ist in den vergangenen Wochen etwas still in diesem Blog gewesen. Das liegt aber nicht etwa daran, dass in Sachen RDA nichts passiert wäre... Zum einen gibt es erste Arbeitsergebnisse der neuen Fachgruppe Erschließung, nämlich verschiedene Änderungen oder Neuerungen in den D-A-CH. Diese werde ich aber erst im Vorfeld des August-Updates bloggen, wenn die neuen D-A-CHs dann auch gültig werden. Zum anderen haben Silke Horny und ich sehr fleißig am Manuskript für die "2., überarbeitete und erweiterte Auflage" unseres Lehrbuchs "Basiswissen RDA" gearbeitet. Seit heute ist die Ankündigung bei De Gruyter online:

mehr lesen 0 Kommentare

Toolkit-Release April 2017

In dieser Woche ist ein neues Release des RDA Toolkit erschienen. Es handelt sich um das vorletzte Update vor dem vollständigen "Einfrieren" des Toolkit im Zusammenhang mit dem 3R-Projekt. Für den D-A-CH-Raum bringt das Release keine Neuerungen mit sich: Sowohl die deutsche Übersetzung als auch unsere Anwendungsrichtlinien D-A-CH sind unverändert geblieben. Die mittlerweile aufgelaufenen Änderungen für die Übersetzung - sie stammen nicht nur aus dem aktuellen Release, sondern auch aus dem Update vom Februar 2017 sowie aus einem Teil der Änderungen vom August und Oktober 2016 - werden erst im August 2017 in das Toolkit kommen. Zu diesem Zeitpunkt sollen alle Übersetzungen synchron mit der englischen Fassung sein. Gleichzeitig werden dann auch die D-A-CH letztmalig vor dem "Freeze" aktualisiert werden. Entsprechend ist alles, was ich im Folgenden beschreibe, im Moment für uns noch nicht gültig.

Infos zum April-Release auf der Website des RDA Toolkit
Infos zum April-Release auf der Website des RDA Toolkit
mehr lesen 1 Kommentare

Ergebnisse der Fokusgruppengespräche veröffentlicht

Während meines Forschungssemesters im vergangenen Jahr habe ich 18 große wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland bereist und dort mit Katalogisiererinnen und Katalogisierern Fokusgruppengespräche durchgeführt. Im Blog hatte ich darüber schon einmal berichtet (Forschungsreisen im RDA-Dschungel). Sowohl die Durchführung als auch die Auswertung gestaltete sich allerdings als deutlich aufwendiger, als ich mir das vorgestellt hatte. Deshalb musste ich das Projekt auch etwas abspecken: Ursprünglich wollte ich die Gespräche ja noch durch eine Online-Umfrage ergänzen; das war aber im vorhandenen Zeitrahmen nicht zu schaffen. Heute sind nun die Ergebnisse in der Open-Access-Zeitschrift o-bib veröffentlicht worden (Heft 1/2017, S. 170-200).

mehr lesen 0 Kommentare

Filme, D-A-CH und RDA: Anmerkungen zum Beitrag von Anna Bohn

In meinem letzten Blogbeitrag habe ich die drei Aufsätze zum Thema RDA aus der Festschrift für Petra Hauke schon kurz vorgestellt. Mit dem Beitrag von Anna Bohn, der Leiterin des Referats Filmbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, mit dem Titel Agent 007 im Visier von FRBR und RDA - Perspektiven internationaler Standardisierung für das Katalogisieren von Filmen möchte ich mich im Folgenden etwas ausführlicher beschäftigen.

Der Beitrag von Anna Bohn in der Festschrift für Petra Hauke
Der Beitrag von Anna Bohn in der Festschrift für Petra Hauke
mehr lesen 0 Kommentare

Festschrift für Petra Hauke mit drei Aufsätzen zu RDA

Die umtriebige Petra Hauke (Berlin) feierte am 13. November vergangenen Jahres ihren 70. Geburtstag. Konrad Umlauf, Klaus Ulrich Werner und Andrea Kaufmann haben aus diesem Anlass eine fast 500 Seiten starke Festschrift herausgegeben, die kurz vor Weihnachten 2016 unter dem Titel Strategien für die Bibliothek als Ort bei De Gruyter erschienen ist. Im Buch war übrigens schon das Copyright-Jahr 2017 eingedruckt - mit diesem (ermittelten) Erscheinungsjahr sollte es daher katalogisiert werden (vgl. RDA 2.8.6.3 D-A-CH). Gemäß der Interessensgebiete von Frau Hauke ist auch das Thema RDA vertreten - und zwar mit nicht weniger als drei Beiträgen, wie man im (frei zugänglichen) Inhaltsverzeichnis sehen kann:

Ausschnitt aus dem Inhaltsverzeichnis der Festschrift für Petra Hauke
Ausschnitt aus dem Inhaltsverzeichnis der Festschrift für Petra Hauke
mehr lesen 0 Kommentare

Toolkit-Release Februar 2017 (Teil 2)

Die D-A-CH-Änderungen, die vergangene Woche ins RDA Toolkit gekommen sind, habe ich bereits im ersten Teil dieses Blog-Beitrags beschrieben. An der deutschen Übersetzung durften für dieses Release keine Änderungen vorgenommen werden. In diesem Blog-Beitrag beschreibe ich nun, was sich bei der englischen Fassung getan hat und was sonst noch passiert ist. In die deutsche Übersetzung werden die Änderungen am Regelwerkstext erst mit dem August-Update kommen - dem letzten Release vor dem "Einfrieren" des Toolkit im Rahmen des 3R-Projekts. Insofern versteht sich dieser Beitrag primär als Vorschau.

Hintergrunddokument zu den Änderungen (RSC/Chair/18)
Hintergrunddokument zu den Änderungen (RSC/Chair/18)
mehr lesen 2 Kommentare

Toolkit-Release Februar 2017 (Teil 1)

Diese Woche erscheint das nächste Toolkit-Release. Es ist das vorletzte vor dem großen "Freeze", dem Einfrieren der Toolkit-Inhalte bis zum Relaunch im Jahr 2018. An der deutschen Fassung des Regelwerks gibt es mit diesem Update allerdings keine Änderungen; nur die D-A-CH werden aktualisiert.

Info zum Februar-Release 2017 auf der Website des RDA Toolkit
Info zum Februar-Release 2017 auf der Website des RDA Toolkit
mehr lesen 2 Kommentare

Nachtrag: Toolkit-Release Oktober 2016 (Teil 2)

Ich bin leider etwas hinterher mit meinem Blog. Nachdem nun schon das Februar-Update vor der Tür steht, will ich der Vollständigkeit halber noch den zweiten Teil zum Blog-Beitrag für das Release vom Oktober 2016 nachschieben. Die Änderungen in den D-A-CH hatte ich bereits im ersten Teil beschrieben.

Info zum Release vom Oktober 2016 auf der Website des RDA Toolkit
Info zum Release vom Oktober 2016 auf der Website des RDA Toolkit
mehr lesen 0 Kommentare

"Amtsinhaber-Körperschaften" als geistige Schöpfer

Auf der letzten Sitzung der AG RDA im November letzten Jahres haben wir uns auch mit der Problematik von "Amtsinhaber-Körperschaften" als geistigen Schöpfern beschäftigt. Bekanntlich werden Staatsoberhäupter u.ä., wenn sie in offizieller Funktion handeln, als untergeordnete Körperschaft behandelt (RDA 11.2.2.14.8 und 11.2.2.18.1). Entsprechend gibt es dann beispielsweise für Bill Clinton zwei Normdatensätze - einen für die Person Bill Clinton und einen für die "Amtsinhaber-Körperschaft":

Clinton, Bill, 1946-

USA. Präsident (1993-2001 : Clinton)

Bei offiziellen Verlautbarungen wird gemäß RDA 19.2.1.1.2 die "Amtsinhaber-Körperschaft" als geistiger Schöpfer erfasst.

RDA 19.2.1.1.2, Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
RDA 19.2.1.1.2, Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
mehr lesen 0 Kommentare

o-bib Heft 4/2016 mit Aufsätzen zur Werkebene und zum Digitalen Assistenten

Kurz vor Weihnachten ist Heft 4/2016 der vom VDB herausgegebenen Open-Access-Zeitschrift o-bib : das offene Bibliotheksjournal erschienen. Die neue Ausgabe hat ihren Schwerpunkt auf der Dokumentation des Leipziger Bibliothekskongresses von 2016: Sie vereinigt 19 ausformulierte Vorträge der Konferenz sowie drei Berichte über Sessions und einzelne Veranstaltungen auf dem Kongress. Dazu kommen weitere Aufsätze und Tagungsberichte, eine Rezension und wie immer der Verbandsteil und die Personalia.

mehr lesen 0 Kommentare

Ein Weihnachtsbaum für Katalogisierer

Die Universitätsbibliothek Olsztyn (Polen) bastelt jedes Jahr einen kreativen "bibliothekarischen" Weihnachtsbaum. Diesmal hatten sich die Kolleginnen und Kollegen ein besonders ehrgeiziges Ziel gesetzt: einen schwebenden Weihnachtsbaum aus alten Katalogkarten. Dazu gibt es ein "Making of"-Video auf YouTube. Sie können es gleich hier starten:

mehr lesen 0 Kommentare

Geistiger Schöpfer bei Festschriften für Körperschaften

Am 22. und 23. November fand die 25. und zugleich letzte Sitzung der AG RDA statt. Denn im kommenden Jahr werden die Expertengruppen "neu geordnet" sein; zuständig ist dann die neue Fachgruppe Erschließung. Auch auf der letzten Sitzung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbstverständlich fleißig gearbeitet.

Gruppenbild von der letzten Sitzung der AG RDA (Foto: DNB, Stephan Jockel)
Gruppenbild von der letzten Sitzung der AG RDA (Foto: DNB, Stephan Jockel)
mehr lesen 0 Kommentare

RSC Meeting in Frankfurt (Teil 2)

In diesem zweiten Blog-Beitrag zum RSC Meeting (Teil 1 siehe hier) versuche ich mich an einem Puzzle-Spiel: Ich trage die mir bisher bekannt gewordenen Informationen zur geplanten Restrukturierung von RDA im Rahmen des 3R-Projekts ("RDA Toolkit Restructure and Redesign Project") zusammen, um daraus ein erstes Bild über die zu erwartenden Veränderungen zu gewinnen. Dieses Bild wird allerdings noch ein sehr unvollständiges sein, denn im Moment haben wir deutlich mehr Leerstellen als Puzzleteile. Über das 3R-Projekt habe ich schon vor über einem Monat einen Blog-Beitrag geschrieben. Zu diesem Zeitpunkt war mir aber noch nicht klar, dass auch die Angleichung an das "Library Reference Model" (LRM), das künftige FRBR-Modell, Teil des Projekts sein wird. Sofern der jetzt festgelegte Zeitplan eingehalten wird (vgl. den Bericht von Renate Behrens auf S. 2), wird der Regelwerkstext im April 2018 ganz neu strukturiert sein, also vermutlich deutlich anders aussehen als bisher.

mehr lesen 1 Kommentare

RSC Meeting in Frankfurt (Teil 1)

Erstmalig fand das Jahrestreffen des RDA Steering Committee (RSC) - des Lenkungsgremiums für die Entwicklung von RDA - in Deutschland statt, und zwar an der DNB in Frankfurt. Das RSC tagte von Montag, 7. November, bis Freitag, 11. November. Die "public sessions", bei denen man als "observer" zuhören kann, fanden von Dienstag nachmittag bis Freitag vormittag statt. Die restliche Zeit war für die "executive sessions" reserviert. Die vollständige Tagesordnung für die Mammutsitzung ist auf der RSC-Website abrufbar.

Die Einladung zur Teilnahme als "Observer" auf der RSC-Website
Die Einladung zur Teilnahme als "Observer" auf der RSC-Website
mehr lesen 0 Kommentare

Rezension von Barbara Müller-Heiden in IWP

Nun hat auch Information - Wissenschaft & Praxis (IWP) eine Besprechung unseres Lehrbuchs gebracht, und zwar in Heft 4/2016, S. 278-280. Mit freundlicher Genehmigung der Rezensentin, Barbara Müller-Heiden (Berlin), der Redaktion von IWP und des Verlags De Gruyter können wir die Rezension auf unserer Website zur Verfügung stellen.

Die Besprechung von Barbara Müller-Heiden in IWP
Die Besprechung von Barbara Müller-Heiden in IWP
mehr lesen 0 Kommentare

Frage und Antwort: Interviews, aufgezeichnete Erinnerungen, Ghostwriter

Gestern erreichte mich folgende Frage: "Wie sieht es bei "Interviews" oder "Gesprächen" mit den geistigen Schöpfern aus? Konkret haben wir folgenden Fall vorliegen. Der Titel lautet:

Dem Leben ins Gesicht gelacht : Gespräche mit Olaf Köhne und Peter Käfferlein / Liselotte Pulver

Liselotte Pulver haben wir als ersten geistigen Schöpfer angesehen mit der Beziehungskennzeichnung "Interviewter". Ist das richtig so? Und sind die beiden Interviewer weitere geistige Schöpfer?"

Ausschnitt aus der Buch-Vorschau bei Amazon
Ausschnitt aus der Buch-Vorschau bei Amazon
mehr lesen 8 Kommentare

3R-Projekt: Redesign des RDA Toolkit

Machen wir uns nichts vor: Das RDA Toolkit war technisch schon veraltet, als es 2010 auf den Markt kam. Seit einiger Zeit gibt es jedoch Hinweise darauf, dass ein größeres Redesign geplant ist. Ich hatte im Blog-Beitrag Last und Lust mit dem Toolkit schon einmal kurz darüber berichtet. Nun hat James Hennelly auf dem Toolkit-Blog erstmals nähere Informationen dazu gepostet.

mehr lesen 0 Kommentare

Toolkit-Release Oktober 2016 (Teil 1)

Das nächste Release des RDA Toolkit ist zwar erst für den 18. Oktober geplant, aber ich kann schon jetzt mit dem Bericht beginnen. Denn die KollegInnen von der Arbeitsstelle für Standardisierung haben die Änderungen für die deutsche Fassung bereits veröffentlicht. In diesem ersten Teil geht es um neue oder geänderte D-A-CH-Anwendungsrichtlinien. Wie immer lasse ich bei meiner Auswahl die sehr speziellen Regeln (insbesondere aus dem Musikbereich) weg. Die Gesamtübersicht der Änderungen findet sich im RDA-Info-Wiki. Die Langversion umfasst diesmal 24 Seiten - die AG RDA war also kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit noch einmal ausgesprochen fleißig.

Übersicht der D-A-CH inkl. Änderungshistorie im RDA-Info-Wiki
Übersicht der D-A-CH inkl. Änderungshistorie im RDA-Info-Wiki
mehr lesen 0 Kommentare

Aufsatz zur Sacherschließung unter FRBR und RDA

Ich hatte im März auf der Inetbib-Tagung einen Vortrag über Sacherschließung in einer RDA Welt gehalten und auch hier im Blog darüber berichtet. Mittlerweile habe ich den Vortrag in deutlich erweiterter und aktualisierter Form ausformuliert, und gerade ist er in der vom VDB herausgegebenen Open-Access-Zeitschrift o-bib erschienen: Sie finden den Text in Heft 3/2016, S. 24-53 - ist also schon ein bisschen was zu lesen. Ich hoffe aber, dass Sie den Beitrag trotz seiner Länge nützlich finden!

mehr lesen 0 Kommentare

Update: RDA in anderen Sprachen (Italienisch)

Schon im März dieses Jahres ist - in einem Special release von RDA - eine weitere Übersetzung von RDA erschienen, nämlich die italienische. Irgendwie war ich aber noch nicht dazu gekommen, dazu etwas zu bloggen, was ich nunmehr nachhole. Dies ist übrigens schon der dritte Nachtrag zur ursprünglichen Übersicht der Sprachfassungen von RDA, denn seither waren schon Spanisch und Finnisch hinzugekommen. Wer sich die italienische Übersetzung ansehen will, ändert am besten kurzfristig die Spracheinstellung in seinem Profil. Alternativ kann man auch den "Sprache umstellen"-Button verwenden; das gilt dann aber nur für das aktuelle Kapitel (und auch nicht für den Navigationsbaum).

Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
mehr lesen 2 Kommentare

"Baustelle RDA" - Vortrag auf dem BIS-Kongress

Alle zwei Jahre veranstaltet der Schweizer Verband BIS (Bibliothek Information Schweiz) - Ihnen allen schon deshalb bekannt, weil wir ihn im Lehrbuch als Beispiel verwendet haben (auf S. 102 und S. 158) - einen mehrtägigen Kongress, diesmal vom 31. August bis 3. September im schönen Luzern. Tagungsort war das moderne und absolut zentral (direkt gegenüber dem Bahnhof) gelegene Hauptgebäude der Universität und der Pädagogischen Hochschule Luzern.

Das von der Universität und der Pädagogischen Hochschule gemeinsam genutzte Gebäude
Das von der Universität und der Pädagogischen Hochschule gemeinsam genutzte Gebäude
mehr lesen 0 Kommentare

Toolkit-Release August 2016 (Teil 2)

Die Änderungen in der deutschen Fassung des RDA Tookit habe ich bereits im ersten Teil dieses Blog-Beitrags beschrieben. Wie angekündigt, berichte ich nun im zweiten Teil über die Änderungen in der englischen Fassung, die für uns erst zu einem späteren Zeitpunkt relevant werden.

Das "Fast track"-Dokument für das August-Release
Das "Fast track"-Dokument für das August-Release
mehr lesen 1 Kommentare

Toolkit-Release August 2016 (Teil 1)

Am 9. August 2016 gab es wieder ein Update des RDA Toolkit. Ich werde die Vorstellung der Neuerungen von jetzt an andersherum aufziehen als bisher - also zuerst die Dinge bringen, die sich in der deutschen Version getan haben und für uns sofort relevant sind. Das mache ich in diesem ersten Teil. Die Änderungen in der englischen Version folgen in einem zweiten Teil, sozusagen als Ausblick.

Infos zum August-Release auf der Website des RDA Toolkit
Infos zum August-Release auf der Website des RDA Toolkit
mehr lesen 6 Kommentare

Die deutschen Proposals 2016

Der 31. Juli war der Abgabetermin für die Proposals und Discussion papers, über die auf der jährlichen Sitzung des RSC (diesmal in Frankfurt vom 7. bis 11. November 2016) entschieden werden soll. Bisher sind 20 Papiere auf der RSC-Seite der neuen Dokumente eingestellt worden. Dies wäre ungewöhnlich wenig - in den letzten Jahren waren es immer etwa 40. Es kann aber gut sein, dass heute Nacht bzw. in den nächsten Tagen noch ein bisschen was "hinterherkleckert".

Übersicht der Proposals und Discussion papers 2016 (Stand: 02.08.2016)
Übersicht der Proposals und Discussion papers 2016 (Stand: 02.08.2016)
mehr lesen 1 Kommentare

Rezension von Kathrin Schwärzel in B.I.T. online

Auch in B.I.T. online ist nun eine Rezension unseres Lehrbuchs erschienen (Heft 3/2016, S. 290). Verfasst hat sie Kathrin Schwärzel (UB Duisburg-Essen). Der Rezensionsteil von Heft 3 ist im Internet frei verfügbar.

Rezension von Kathrin Schwärzel in B.I.T. online 3/2016, S. 290
Rezension von Kathrin Schwärzel in B.I.T. online 3/2016, S. 290
mehr lesen 0 Kommentare

Tile Tabs: Mehrfenster-Technik beim Toolkit

In einem Kommentar zum Blog-Beitrag Last und Lust mit dem Toolkit wies Marita Dickenscheid auf das Firefox-Add-on Tile Tabs hin. Mit dessen Hilfe ist es möglich, sich im Toolkit z.B. gleichzeitig eine Regelwerksstelle und das zugehörige D-A-CH anzusehen. "Den Umgang damit muss man aber auch erst erlernen", so Frau Dickenscheid. Dieselbe oder zumindest ganz ähnliche Extensions gibt es offenbar auch für andere Browser (z.B. für Chrome). Ich habe das Add-on für den Firefox gerade mal ausprobiert und bin sehr angetan von dem Ergebnis.

"Tile Tabs" in der Add-on-Sammlung von Firefox
"Tile Tabs" in der Add-on-Sammlung von Firefox
mehr lesen 2 Kommentare

Last und Lust mit dem RDA Toolkit

Die Überschrift zu diesem Blog-Beitrag ist zugegebenermaßen etwas gewagt, weil beim Umgang mit dem Toolkit offenbar nur selten "Lust" aufkommt - die "Last" scheint deutlich zu überwiegen. In meinen Fokusgruppengesprächen mit KatalogisiererInnen, von denen ich mittlerweile 16 geführt habe, wurde jedenfalls sehr viel über das Toolkit geklagt. Die hauptsächlichen Kritikpunkte sind, dass man das, was man braucht, nur schwer findet, und dass man - wenn man dann doch erfolgreich war - "vom Hölzchen zum Stöckchen" geführt wird und am Ende gar nicht mehr weiß, was nun eigentlich Sache ist. Der etwas eigenartige Stil, in dem das Regelwerk abgefasst ist, und die - um es einmal vorsichtig auszudrücken - noch optimierungsfähige Usability tun ihr Übriges dazu. Apropos Usability des Toolkit: Dazu ist vor kurzem ein Aufsatz von Agnese Galeffi und Lucia Sardo in Heft 2/2016 der OA-Zeitschrift "Italian journal of library, archives and information science" erschienen. Der Text ist leider auf Italienisch, aber es gibt zumindest ein englisches Abstract:

mehr lesen 4 Kommentare

Neues zur Zählung von fortlaufenden Ressourcen (RDA 2.6 und 2.12.9)

RDA 2.6 vs. RDA 2.12.9

Am Dienstag und Mittwoch dieser Woche fand die 23. Sitzung der AG RDA in Frankfurt statt. Dort wurden zwei wichtige Punkte zum Thema Zählung von fortlaufenden Ressourcen behandelt, die ich Ihnen gerne berichten möchte. Der erste Punkt betrifft etwas, das man eigentlich als Regelwerkslücke in RDA bezeichnen muss. Bei RDA 2.6 "Zählung von fortlaufenden Ressourcen" - das dem Erscheinungsverlauf einer fortlaufenden Ressource entspricht - findet man sehr genaue und detaillierte Anweisungen dazu, wie die Zählung einer fortlaufenden Ressource erfasst wird. Die UAG Fortlaufende Ressourcen hat dazu ein umfangreiches D-A-CH ausgearbeitet, in dem auch erläutert wird, mit welchen Interpunktionszeichen man mehrere Bestandteile miteinander kombiniert - insbesondere wenn es sowohl eine alphanumerische als auch eine chronologische Bezeichnung gibt oder wenn alternative Zählsysteme vorliegen. Dafür wurden die einschlägigen Regelungen in Anhang D.1.2.4.3 berücksichtigt.

Anfang von RDA 2.12.9, Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
Anfang von RDA 2.12.9, Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
mehr lesen 2 Kommentare

Aufsatz zur Aufgabenverteilung in der Sacherschließung

Das neue Heft (Heft 2/2016) von o-bib : das offene Bibliotheksjournal, der vom VDB herausgegebenen Open-Access-Zeitschrift, enthält einen Beitrag von der HdM-Absolventin Kristina Fischer und mir. Dieser ist vielleicht für einige der hier Mitlesenden interessant, auch wenn es darin ausnahmsweise einmal nicht um RDA geht: Der Einsatz der Personalgruppen in der Sacherschließung an wissenschaftlichen Bibliotheken - Ergebnisse einer Umfrage.

Der Aufsatz von Kristina Fischer und mir in o-bib
Der Aufsatz von Kristina Fischer und mir in o-bib
mehr lesen 0 Kommentare

Drei Minuten RDA: Beziehungskennzeichnungen (Anhang I)

Ich bin gefragt worden, ob ich nicht mal was zu den Beziehungskennzeichnungen in Anhang I bloggen könnte - das kann ich gerne tun. Insgesamt kommen die Beziehungskennzeichnungen bei Katalogisiererinnen und Katalogisierern recht gut an, wie ich aus meinen Fokusgruppengesprächen weiß. Eine Kollegin sagte jüngst: "Es macht richtig Spaß, sich eine Beziehungskennzeichnung auszusuchen!" Es gibt allerdings auch einige ziemlich fiese Fallstricke in diesem Bereich. Aber fangen wir von vorne an: Wo findet man eigentlich die benötigten Informationen im Toolkit?

D-A-CH zu RDA 18.5.1.3 (erste Hälfte)
mehr lesen 20 Kommentare

Monografische Reihen: Abschaffung der hierarchischen Beschreibung?

Unter RDA ist es nicht mehr zwingend vorgeschrieben, gezählte monografische Reihen hierarchisch zu beschreiben. Der HeBIS-Verbund hat die hierarchische Beschreibung monografischer Reihen vor kurzem vollständig abgeschafft: "Teile aus monografischen Reihen werden analytisch unter Verzicht auf eine Verknüpfung zur Aufnahme der Reihe erschlossen", heißt es in den Verbundfestlegungen (Version 3, Stand 10.12.2015, S. 2). Soweit ich weiß, haben drei weitere Verbünde (BVB, KOBV und GBV) die Anwendung "flexibilisiert", d.h. es ihren Bibliotheken freigestellt, ob sie die hierarchische Beschreibung für monografische Reihen weiter verwenden oder nicht. Ich verfolge diese Entwicklung mit großer Sorge und, offen gesprochen, auch mit einigem Unverständnis. Denn nach meiner Einschätzung ist die hierarchische Beschreibung der analytischen nicht nur im Ergebnis merklich überlegen, sondern sie ist auch weitaus effizienter und rationeller.

Die drei Arten der Beschreibung nach RDA, Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
Die drei Arten der Beschreibung nach RDA, Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
mehr lesen 9 Kommentare

Drei Minuten RDA: Beispiele im Regelwerk

Bei einem der Fokusgruppengespräche, die ich derzeit führe (vgl. den Blog-Beitrag), kamen wir auf die optionale Weglassung bei Verantwortlichkeitsangaben mit mehr als drei Personen etc. in gleicher Funktion RDA 2.4.1.5). Jemand fragte: "Schreibt man da jetzt eigentlich 'und ... andere' oder 'und ... weitere'?" Die Beispiele in der deutschen Übersetzung (siehe Screenshot) sind uneinheitlich: Einmal heißt es "[und sechs weitere]" und einmal "[und 4 andere]". Übrigens steht im Englischen in beiden Fällen "others" ("[and six others]" bzw. "[and 4 others]"). Aber ich finde es gar nicht schlecht, dass die deutsche Übersetzung hier zwei unterschiedliche Varianten zeigt - denn dadurch wird deutlich, dass es sich eben nicht um eine normierte Formulierung handelt, die man exakt kopieren müsste. Vielmehr kann man es machen, wie man will, also sozusagen "halten wie ein Dachdecker" (zur Herkunft der Redewendung siehe Wikipedia). Frau Horny und ich fanden "und andere" im Deutschen gefälliger als "und weitere", weshalb wir im Lehrbuch diese Variante vorgezogen haben.

Screenshot von RDA 2.4.1.5 aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
Die optionale Weglassung in RDA 2.4.1.5, Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
mehr lesen 4 Kommentare

Forschungsreisen im RDA-Dschungel

Im derzeit laufenden Sommersemester habe ich ein sogenanntes Forschungssemester, d.h. ich halte keine normalen Lehrveranstaltungen, sondern kann mich etwas intensiver mit anderen Dingen beschäftigen. Alle viereinhalb Jahre kann man in Baden-Württemberg ein solches Forschungssemester beantragen. Als Forschungsfrage habe ich mir - zugegebenermaßen nicht sonderlich originell - überlegt, zu untersuchen, wie die Einführung von RDA in der Praxis funktioniert hat und wie die Kolleginnen und Kollegen nach einigen Monaten praktischer Erfahrung mit dem neuen Regelwerk zurechtkommen.

Treuer Begleiter auf meinen "Forschungreisen": Mein Diktiergerät
Treuer Begleiter auf meinen "Forschungreisen": Mein Diktiergerät
mehr lesen 0 Kommentare

Drei Minuten RDA: Gesetzeskommentare

Zu den Dingen, die uns bei RDA besondere Bauchschmerzen bereitet haben, gehören die Gesetzeskommentare. Mit diesem Publikationstyp war eine Reihe schwieriger Fragen verbunden - u.a. musste geklärt werden, in welchen Fällen bei Neuauflagen von einem neuen Werk auszugehen ist. Die Themengruppe Juristische Werke hat sich intensiv mit den Gesetzeskommentaren beschäftigt und für die April-Sitzung der AG RDA einen Vorschlag eingebracht, der mit leichten Modifikationen übernommen wurde. Ende April konnte dann eine aktualisierte und erweiterte Fassung der Schulungsunterlage zu den Juristischen Werken (Modul 6J) im RDA-Info-Wiki veröffentlicht werden. Das umfangreiche Kapitel 3 der PDF-Version befasst sich mit den Gesetzeskommentaren. In der Folienversion gibt es zu den sehr gut ausgewählten Beispielen auch Scans, von denen ich im Folgenden einige zeige. Ganz herzlichen Dank an die Kolleginnen von der Themengruppe, die sehr viel Zeit und Mühe in diese knifflige Materie investiert haben!

Die aktualisierte Schulungsunterlage zu den juristischen Werken im RDA-Info-Wiki
Die aktualisierte Schulungsunterlage zu den juristischen Werken im RDA-Info-Wiki
mehr lesen 4 Kommentare

Neue Aktualisierungen (14.05.2016)

Im Bereich Aktualisierungen zum Lehrbuch habe ich heute Einträge an folgenden Stellen gemacht:

  • 4.3.2
  • 4.7.1
  • 4.7.3
  • 5.7.1
  • 5.7.4
  • 5.7.7
  • 9.1.5
  • 9.3
  • 10.2.2 / 10.4
  • 13.1.5
  • 13.3.1
  • 13.4.1 (hier gab es vorher schon eine Korrektur beim Aspekt Farbinhalt, die aber aufgrund einer Änderung nicht mehr stimmte; die bisherige Aktualisierung wurde durch die neue ersetzt)

  • 13.5
  • 15

Heidrun Wiesenmüller

 

0 Kommentare

"Als Manuskript gedruckt" und "Nicht für den Austausch"

Vor kurzem wurde ich gefragt, wie eigentlich die Angabe "Als Manuskript gedruckt" unter RDA zu behandeln sei. Unter RAK war dies bekanntlich eine Ausgabebezeichnung, die auch in § 141 als Beispiel angeführt wurde:

"Als Manuskript gedruckt" als Ausgabebezeichnung gemäß RAK § 141
"Als Manuskript gedruckt" als Ausgabebezeichnung gemäß RAK § 141
mehr lesen 13 Kommentare

Bachelorarbeit zu Werken der bildenden Kunst und Architektur

Es gibt wieder eine interessante Bachelorarbeit einer HdM-Absolventin: Jutta Drygall hat bei mir über "Werke der bildenden Kunst und Architektur in FRBR und RDA - eine kritische Analyse" geschrieben (Frontdoor / direkter Link zum Dokument). Regine Beckmann (SBB-PK Berlin) hat dankenswerterweise die Zweitbetreuung übernommen.

Die Bachelorarbeit von Jutta Drygall
Die Bachelorarbeit von Jutta Drygall
mehr lesen 0 Kommentare

"RDA für Nicht-Katalogisierer": Audioaufzeichnung veröffentlicht

Im November 2015 gab es eine VDB-Fortbildungsveranstaltung zum Thema Was man als Nicht-Katalogisierer über RDA wissen muss - eine Einführung in das neue Katalogisierungsregelwerk an der Badischen Landesbibliothek, über die ich auch hier im Blog berichtet hatte. Wir hatten damals auch eine Tonaufnahme der Veranstaltung gemacht und ich hatte angekündigt, dass diese noch veröffentlicht werden würde. Das hat jetzt leider viel länger gedauert als erwartet, aber am Wochenende habe ich es endlich geschafft, die Daten entsprechend aufzubereiten. Die Audioaufzeichnung steht jetzt - einigermaßen handlich zerlegt in 19 MP3-Dateien von maximal 20 MB Größe - auf der VDB-Website und kann dort heruntergeladen werden.

Ausschnitt aus der Veranstaltungsseite beim VDB
Ausschnitt aus der Veranstaltungsseite beim VDB
mehr lesen 0 Kommentare

Toolkit-Release April 2016

Ich hinke leider wieder ein bisschen hinterher, möchte aber doch noch den Blog-Beitrag zum April-Release des RDA Toolkit bringen, das bereits am 12. April veröffentlicht wurde. Es handelt sich diesmal um ein "großes" Update: Denn in der englischen Fassung wurden die angenommenen Proposals aus der RSC-Sitzung vom November 2015 eingearbeitet. Ich werde die wichtigsten davon hier schon vorstellen. Allerdings kommen sie erst mit dem nächsten Update im August 2016 in die deutsche RDA-Fassung und sind auch erst ab diesem Zeitpunkt für uns gültig.

Screenshot Infos zum April-Release auf der Website des RDA Toolkit
Infos zum April-Release auf der Website des RDA Toolkit
mehr lesen 0 Kommentare

Weitere Beispiele im MARC-Format

Als wir im Januar erste Beispiele aus dem Lehrbuch im MARC-Format veröffentlichten (vgl. Blog-Beitrag), war angeregt worden, zusätzlich zur von uns gezeigten "amerikanischen" Variante (mit Deskriptionszeichen) auch Beispiele für die im deutschsprachige Datenaustausch verwendete Variante, die weitgehend ohne Deskriptionszeichen auskommt, zu zeigen. Dies wurde nun für einige der Lösungen aus Kap. 13.1 ergänzt. Hier beispielhaft die Lösung zu 13-3 in der "deutschen" Variante:

Beispiel 13-1 aus dem Lehrbuch im "deutschen" MARC-Format
Beispiel 13-1 aus dem Lehrbuch im "deutschen" MARC-Format
mehr lesen 0 Kommentare

Neues, konsolidiertes FRBR-Modell: FRBR-LRM (Teil 5)

Hier nun der fünfte und voraussichtlich letzte Blog-Beitrag zum Draft von FRBR-LRM (Teil 1: Entitäten, Teil 2: Benutzeranforderungen und Merkmale, Teil 3: Beziehungen, Teil 4: Aggregate). Darin möchte ich noch verschiedene Nachträge und Ergänzungen zu den bisherigen Beiträgen machen, die sich teilweise aus der Diskussion in den verschiedenen Mailinglisten ergeben haben. Befassen wir uns zunächst noch einmal mit der Entität "Agent" und einigem darum herum. Hier die Definition und Erläuterung:

Definition der Entität Agent (Draft, S. 18)
Definition der Entität Agent (Draft, S. 18)
mehr lesen 2 Kommentare

Neue Aktualisierungen (20.03.2016)

Wir sind leider bei den Aktualisierungen zum Lehrbuch etwas in Verzug gekommen. Heute habe ich Aktualisierungen an folgenden Stellen auf die Website gebracht:

  • 4.6.1
  • 4.11
  • 5.5.1
  • 6.3.2
  • 6.6.5
  • 6.7.2 (dreimal)
  • 6.8.1
  • 6.8.3
  • 9.1.3
  • 9.5
  • 13.1.3
  • 13.5
  • 14.1 (zweimal)
  • 16.1
  • 16.3.1

Meine Liste ist damit allerdings noch nicht fertig abgearbeitet. Weitere Aktualisierungen folgen in Kürze.

Heidrun Wiesenmüller

 

0 Kommentare

Neues, konsolidiertes FRBR-Modell: FRBR-LRM (Teil 4)

Das ist nun schon der vierte Blog-Beitrag zum Draft von FRBR-LRM (Teil 1: Entitäten, Teil 2: Benutzeranforderungen und Merkmale, Teil 3: Beziehungen). Diesmal soll es um das knifflige Thema der "Aggregate" gehen. In FRBR-LRM gibt es einen eigenen Abschnitt zu "Modelling of Aggregates" (Draft, S. 64-66). Dabei werden drei Arten von Aggregaten unterschieden. Ich konzentriere mich im Folgenden auf den ersten Typ, der als "aggregate collections of expressions" bezeichnet wird, also als "aggregierte Sammlung von Expressionen". Hier die Erläuterung aus FRBR-LRM (S. 64):

Erläuterung zur "aggregierten Sammlung von Expressionen"
Erläuterung zur "aggregierten Sammlung von Expressionen"
mehr lesen 6 Kommentare

Erschließung als Thema auf dem Leipziger Bibliothekskongress

Im Vergleich zum Nürnberger Bibliothekartag vom vergangenen Jahr nimmt RDA auf dem am kommenden Montag beginnenden Leipziger Bibliothekskongress keinen großen Raum mehr ein. Die zentrale Veranstaltung auf dem Kongress selbst ist der Block "RDA - Theorie und europäische Praxis" am Donnerstag von 9:00-12:00 Uhr im Saal 2. Hier das Programm:

Vorträge im Block "RDA - Theorie und europäische Praxis"
Vorträge im Block "RDA - Theorie und europäische Praxis"
mehr lesen 1 Kommentare

Neues, konsolidiertes FRBR-Modell: FRBR-LRM (Teil 3)

Hier nun der dritte Blog-Beitrag zum Draft von FRBR-LRM, der sich mit den Beziehungen beschäftigt (Teil 1: Entitäten, Teil 2: Benutzeranforderungen und Merkmale). Die Top-Level-Beziehung ist ganz allgemein: "Res" is associated with "Res" (LRM-R1) - d.h. ein Ding steht in Beziehung zu einem anderen Ding. Alle anderen Beziehungen sind speziellere Varianten davon (Draft, S. 43). Insgesamt 34 Beziehungen werden beschrieben. In der Nummerierungs-Logik von FRBR-LRM sind sie mit einem "R" (für "Relationship") markiert. Bei Bedarf können über die beschriebenen Beziehungen hinaus aber noch weitere definiert werden. Die vorgegebenen LRM-Beziehungen sind im folgenden Schaubild visualisiert (Draft, S. 60; Vergrößern durch Anklicken):

Überblick über die Beziehungen in FRBR-LRM
Überblick über die Beziehungen in FRBR-LRM
mehr lesen 4 Kommentare

Toolkit-Release Februar 2016

Auch wenn ich schon ein bisschen spät dran bin, möchte ich doch der Vollständigkeit halber noch kurz über das Februar-Release des RDA Toolkit berichten. Dieses war eigentlich für den 9. Februar 2016 vorgesehen, wurde aber aufgrund eines Missverständnisses erst einen Tag später veröffentlicht. Es handelt sich wiederum nur um ein "kleines" Update. Eine Übersicht über die in die englische Originalfassung eingearbeiteten Fast tracks" gibt es auf der RSC-Website (RSC/Sec/1).

Screenshot Infos zum Februar-Release auf der Website des RDA Toolkit
Infos zum Februar-Release auf der Website des RDA Toolkit
mehr lesen 1 Kommentare

Neues, konsolidiertes FRBR-Modell: FRBR-LRM (Teil 2)

Willkommen zum zweiten Teil meines Überblicks zum vorgeschlagenen neuen, konsolidierten FR-Modell "FRBR-LRM"! Als Grundlage dient wieder der Entwurf, der jetzt in die weltweite Kommentierung gegangen ist. Die Entitäten von FRBR-LRM wurden bereits im 1. Teil des Blog-Beitrags vorgestellt. In diesem Teil geht es einerseits um die "user tasks", also die Benutzeranforderungen, und andererseits um die in FRBR-LRM definierten Merkmale. Hier zunächst die Benutzeranforderungen im Überblick (Draft, S. 9):

Die fünf "user tasks" aus FRBR-LRM
Die fünf "user tasks" aus FRBR-LRM
mehr lesen 2 Kommentare

Neues, konsolidiertes FRBR-Modell: FRBR-LRM (Teil 1)

Die beiden jüngeren "Geschwister" von FRBR (1998, überarbeitet 2009) - die Modelle FRAD für Normdaten (2009) und FRSAD für Normdaten in der Sacherschließung (2010) - haben FRBR nicht nur weiterentwickelt, sondern verfolgen an einigen Stellen merklich andere Ansätze als das ursprüngliche Modell. Ein wichtiger Unterschied zwischen FRBR und FRAD betrifft Namen: Diese sind in FRBR als Merkmale der Entitäten modelliert (Merkmale "Name der Person", "Name der Körperschaft" etc.). In FRAD werden sie hingegen als eigene Entitäten betrachtet, zu denen eine Beziehung angelegt werden kann (z.B. Person A → hat Name → Name X; Körperschaft B → hat Name → Name Y). Der Hauptunterschied zwischen FRBR und FRSAD ist die Ersetzung der Themen-Entitäten der Gruppe 3 (Begriff, Gegenstand, Ereignis, Ort bzw. Geografikum) durch eine allgemeine, abstrakte Entität mit dem Namen "Thema", welche mit beliebigem Inhalt gefüllt werden kann (vgl. den Blogbeitrag RDA und Sacherschließung). Seit 2010 arbeitete eine IFLA-Arbeitsgruppe, die FRBR Review Group, an einem harmonisierten FR-Modell. Dieses wird "FRBR Library Reference Model" (FRBR-LRM) heißen. Im vergangenen Jahr wurde zunächst eine ganz knappe Einführung dazu unter dem Titel Introducing the FRBR Library Reference Model von Pat Riva und Maja Žumer veröffentlicht (vgl. dazu auch meinen Vortrag "Sacherschließung in einer RDA-Welt" auf der InetBib-Tagung). Vor wenigen Tagen nun wurde der "Draft for world-wide review" über die RDA List verteilt.

Der Entwurf von FRBR-LRM für den weltweiten Review
Der Entwurf von FRBR-LRM für den weltweiten Review
mehr lesen 8 Kommentare

Datenschutz in der Verantwortlichkeitsangabe

Kurz nacheinander erreichten mich nicht weniger als drei Anfragen zum selben, offenbar sehr akuten Thema aus dem SWB und dem hbz. Es geht um die Verantwortlichkeitsangaben von echten Hochschulschriften. Nicht selten finden man darin nicht nur den Geburtsort, sondern auch das exakte Geburtsdatum der Verfasserin oder des Verfassers angegeben, z.B. in dieser Form:

vorgelegt von

[Vorname Nachname]

geboren am [XX.XX.XXXX]

in [Geburtsort]

mehr lesen 4 Kommentare

RDA auf der 13. InetBib-Tagung in Stuttgart

Ich habe gerade drei spannende, informative, gesprächige und gesellige Tage auf der 13. InetBib-Tagung hinter mir. Die Tagung fand in Stuttgart statt, und die HdM war Mitveranstalterin neben der UB Dortmund, der UB Stuttgart und der Stuttgarter Stadtbibliothek - also ein echtes "Heimspiel" für mich.  "Treiben wir oder werden wir getrieben" war das Motto.

Die Website der 13. InetBib-Tagung
Die Website der 13. InetBib-Tagung
mehr lesen 0 Kommentare

Drei Minuten RDA: Zusammenstellender

Im SWB haben wir vor kurzem festgestellt, dass die Beziehungskennzeichnung "Zusammenstellender" (bei uns implementiert mit Gendering: "ZusammenstellendeR") häufig falsch verwendet wird - vermutlich ist es in anderen Verbünden und Bibliotheken nicht anders. Mit dem folgenden "Drei Minuten RDA"-Beitrag möchte ich deshalb für etwas Aufklärung sorgen.

Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
mehr lesen 4 Kommentare

Übertragen: Kursivsetzung und einfache Anführungszeichen

Dieser Tage erreichten mich zwei interessante Fragen zum Thema Übertragen. Die erste Frage war: "Ist es nach RDA auch erlaubt, Elemente in Titeln, die vom Verlag kursiv gedruckt wurden, bei der Wiedergabe in Anführungszeichen zu setzen, um diesen Sachverhalt deutlich zu machen?" Eins der von der Fragestellerin mitgelieferten Beispiele war der folgende Aufsatztitel:

Die sogenannte nota accusativi im biblischen Hebräisch

Weitere typische Fälle sind Titel, welche andere Titel zitieren - die zitierten Titel sind dann häufig kursiv gesetzt. In meiner Titelblattsammlung habe ich dafür ein schönes Beispiel:

Beispiel für einen Titel, der in einem anderen Titel zitiert wird
Beispiel für einen Titel, der in einem anderen Titel zitiert wird
mehr lesen 13 Kommentare

D-A-CH-Neuerungen im Februar 2016 (Übersicht)

Hier nun die angekündigte Kurzübersicht über Änderungen und Ergänzungen zu den D-A-CH-Anwendungsrichtlinien, die im Februar 2016 in das RDA Toolkit kommen. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um eine Auswahl handelt - weggelassen habe ich u.a. Änderungen aus dem Bereich Musik (weil ich mich hier einfach nicht gut genug auskenne) sowie relativ kleine Änderungen (z.B. Ergänzung von Beispielen). Eine ausgesprochen nützliche Übersicht sämtlicher Änderungen steht im RDA-Info-Wiki der DNB zur Verfügung (siehe dazu auch den Blog-Beitrag).

Ausschnitt aus der Dokumentation der D-A-CH-Änderungen im Februar-Release (Langversion)
Ausschnitt aus der Dokumentation der D-A-CH-Änderungen im Februar-Release (Langversion)
mehr lesen 0 Kommentare

Neue D-A-CHs zu Verlagsnamen und Erscheinungsorten

In meiner kleinen Reihe "Highlights aus dem neuen D-A-CH-Release" nun der dritte Teil: mehrere neue Erläuterungen aus dem Bereich der Veröffentlichungsangabe. Da hier sehr viele Fragen aus der Praxis auftauchten, hat sich eine kleine Ad-hoc-Arbeitsgruppe (der, wie so oft, auch ich angehörte) mit den fraglichen Punkten beschäftigt und Lösungen dafür erarbeitet. Diese sind bei RDA 2.8.2.3 und 2.8.4.3 nachzulesen. Bei den Erscheinungsorten gibt es jetzt sowohl eine Erläuterung für Imprints als auch eine für die Nennung von Ortsteilen. Hier der Volltext (als Screenshot aus dem im RDA-Info-Wiki veröffentlichten PDF der D-A-CH mit Stand Februar 2016):

Die neue D-A-CH-Erläuterung zu Erscheinungsorten von Imprints und zu Ortsteilen
Die neue D-A-CH-Erläuterung zu Erscheinungsorten von Imprints und zu Ortsteilen
mehr lesen 13 Kommentare

Beispiele aus dem Lehrbuch im Aleph-Format

Seit langem heiß ersehnt ist die Umsetzung der Beispiele aus dem Lehrbuch in das in den Aleph-Verbünden angewendete Format ASEQ. Hier gibt es nun Erfreuliches zu berichten: In den Aleph-Verbünden wird derzeit eine Beispielsammlung "Basiswissen RDA" aufgebaut, die auf KKB online (Katalogisierungskonventionen für B3Kat) öffentlich zugänglich ist.

Screenshot von der Beispielsammlung "Basiswissen RDA" auf KKB online
Die Beispielsammlung "Basiswissen RDA" auf KKB online
mehr lesen 0 Kommentare

"Lizenzausgabe" als Ausgabebezeichnung

Hier nun ein weiteres besonderes Highlight im Februar-Release der D-A-CH: Erstmals gibt es darin eine Erläuterung zu Lizenzausgaben. Damit wird eine Lücke gefüllt, denn RDA selbst sagt zu dem Thema nichts. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, weil es in der angloamerikanischen Welt kein Pendant zu unserer Angabe "Lizenzausgabe" gibt. Vergleichbare Fälle werden anders ausgedrückt, z.B. so: "A Bantam Book, published by arrangement with Harper & Row, Publishers". Die neue Erläuterung geht auf eine Diskussion in der Sitzung der AG RDA vom November 2015 zurück. Ich bringe den Text der Einfachheit halber komplett (aus dem PDF im RDA-Info-Wiki der DNB mit Stand 2/2016):

 

mehr lesen 1 Kommentare

Beispiele aus dem Lehrbuch im Format MARC 21

Schon länger stehen (fast) alle Beispiele aus dem Lehrbuch im Pica-Format des SWB auf der Website zur Verfügung. Jetzt gibt es auch erste Beispiele im Format MARC 21 (zunächst aus Kapitel 13). Diese wurden über den MARC-Export des SWB aus den Pica-Beispielen generiert und dann von Silke Horny überarbeitet. Das Ergebnis sieht dann beispielsweise so aus:

Screenshot eines Beispiels aus dem Lehrbuch im Format MARC 21
Ein Beispiel aus dem Lehrbuch im Format MARC 21
mehr lesen 0 Kommentare

Ausnahmeregel für Infoquellen bei Bewegtbildressourcen

Einige D-A-CH-"Highlights" aus dem Februar-Release 2016 sind es wert, in eigenen Blog-Beiträgen behandelt zu werden. Eins davon betrifft die Regel für die bevorzugte Informationsquelle bei Bewegtbildressurcen wie Filmen oder Videospielen auf DVD o.ä. (RDA 2.2.2.3). Nach der Grundregel wäre der Titelbildschirm zu verwenden, d.h. man müsste den Film, das Spiel etc. einlegen und abspielen. Da dies wenig praktikabel ist, nutzen wir stattdessen die Alternativregel und verwenden ein auf der Ressource selbst (z.B. dem Silberling) fest angebrachtes Etikett, Aufdruck o.ä. Nur wenn kein fest angebrachtes Label mit einem Titel existiert, wird gemäß RDA 2.2.2.3.1 b) das Behältnis verwendet.

Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
mehr lesen 0 Kommentare

Neu: Dokumentation der D-A-CH-Änderungen

Im RDA-Info-Wiki der DNB wurde jetzt die neue Fassung der D-A-CH-Anwendungsrichtlinien veröffentlicht, wie sie mit dem nächsten Update im Februar 2016 ins RDA Toolkit kommen wird.

Screenshot des D-A-CH-Bereichs im RDA-Info-Wiki, jetzt mit Dokumentation der Änderungen
Der D-A-CH-Bereich im RDA-Info-Wiki, jetzt mit Dokumentation der Änderungen
mehr lesen 0 Kommentare

Drei Minuten RDA: Groß- und Kleinschreibung bei Verlagen

Ein Grundprinzip von RDA ist bekanntlich das Übertragen, also das vorlagegetreue Abschreiben von Angaben, die sich auf der Ressource befinden. Die Groß- und Kleinschreibung ist davon allerdings explizit ausgenommen: Hier gilt gemäß RDA 1.7.2 der Anhang A (für das Deutsche außerdem der Duden, vgl. RDA 1.7.2 D-A-CH). Gerade bei Verlagsnamen scheinen einige Unsicherheiten zur RDA-gerechten Groß- und Kleinschreibung zu bestehen; deshalb hier nun ein "Drei-Minuten-RDA"-Beitrag zu diesem Thema.

Die derzeitige Gliederung von Anhang A
Die derzeitige Gliederung von Anhang A
(zum Vergrößern anklicken)
(zum Vergrößern anklicken)

mehr lesen 1 Kommentare