"Basiswissen RDA" besteht aus drei Teilen: einem allgemeinen Teil, einem Hauptteil und einem Beispielteil.
Im allgemeinen Teil (Kap. 1 bis 3) werden grundsätzliche Konzepte und Standards der Formalerschließung, das theoretische Modell "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) sowie die Entwicklung und die Grundprinzipien von RDA behandelt.
Der Hauptteil (Kap. 4 bis 12) erläutert die RDA-Regeln im Zusammenhang. Die Darstellung folgt dabei dem Aufbau des Regelwerks: Jedem Abschnitt von RDA entspricht ein Kapitel im Lehrbuch. Eine Ausnahme stellen die (noch nicht erarbeiteten) Kapitel zur Sacherschließung aus den RDA-Abschnitten 4, 7 und 10 dar; sie werden zusammengefasst in Kap. 12 behandelt. Die im Hauptteil vorgestellten RDA-Elemente werden durch zahlreiche, in einer eigenen Spalte präsentierte Beispiele illustriert.
Der abschließende Teil (Kap. 13 bis 16) bietet vollständige und kommentierte Beispiele für die Beschreibung von ein- und mehrteiligen Monografien, von monografischen Reihen und integrierenden Ressourcen sowie von Personen, Familien, Körperschaften, Geografika und Werken.
Eine Inhaltsübersicht und das vollständige Inhaltsverzeichnis der 2. Auflage können Sie hier herunterladen.