Kapitel 13: Beispiele für einteilige Monografien


Allgemeine Hinweise:

  • RDA 6.2.2: Der bevorzugte Titel des Werks (RDA 6.2.2) wird nur dann in einem eigenen Datenfeld (Pica 3210) erfasst, wenn er vom Haupttitel der Manifestation (RDA 2.3.2) abweicht oder wenn ein unterscheidendes Merkmal zu erfassen ist. Ansonsten übernimmt die am Anfang von Pica 4000 erfasste Angabe sowohl die Funktion des Haupttitels als auch die des bevorzugten Titels des Werks.
  • RDA 17.8: Der normierte Sucheinstieg, der das Werk repräsentiert (RDA 17.8), wird normalerweise nicht als eigenes Datenelement erfasst. Es ergibt sich implizit durch die Kombination des ersten geistigen Schöpfers (RDA 19.2) und des bevorzugten Titel des Werks (RDA 6.2.2, ggf. mit unterscheidendem Merkmal).
  • Pica 0500: Gattung und Status des Datensatzes. Der Buchstabe auf der 1. Position kennzeichnet die physische Form (z.B. "A" für Druckschrift, "B" für AV-Material, "S" für elektronische Ressourcen auf Datenträgern, "O" für Online-Ressourcen), der Buchstabe auf der 2. Position kennzeichnet die Erscheinungsweise ("a" steht für einteilige Monografie), der Buchstabe auf der 3. Position kennzeichnet den Status ("u" steht für Katalogisierung nach Autopsie).
  • Pica 0501, 0502, 0503: Die RDA-Elemente Inhaltstyp (Pica 0501), Medientyp (Pica 0502) und Datenträgertyp (Pica 0503) werden sowohl in Textform als auch in Form des entsprechenden MARC-Codes erfasst.
  • Pica 1100: Wenn das Erscheinungsdatum nach RDA nicht nur aus einer Jahreszahl besteht, sondern z.B. aus "März 2012" oder "[2004]", dann wird dies in das Unterfeld $n geschrieben. Zum Sortieren sind solche Erscheinungsdaten jedoch nicht geeignet. Deshalb wird das Datum zusätzlich nochmals als bloße Jahreszahl erfasst, also z.B.:
    1100  2012$nMärz 2012
    Die erste Angabe verwendet das System intern zum Sortieren. Die in $n erfasste Angabe wird den BenutzerInnen angezeigt.
  • Pica 1130 und 1140: In diesen beiden Feldern wird zum einen der Datenträger codiert (1130), zum anderen bestimmte Typen von Publikationen (1140). Diese Felder stammen aus der Vor-RDA-Zeit. Sie werden vorläufig weiter besetzt, obwohl es z.T. Überschneidungen zu RDA-Elementen gibt - denn viele Lokalsysteme werten die dort erfassten Informationen aus. Mittelfristig werden die beiden Felder evtl. aufgegeben.
  • Pica 1500: Liegt eine Übersetzung vor, so kommt (fakultativ) der Sprachcode für die Sprache, aus der der Text übersetzt wurde, in Unterfeld $c, z.B.:
    1500 ger$ceng
    (für einen deutschen Text, der aus dem Englischen übersetzt wurde).
  • Pica 1505: Hier wird codiert, dass der Datensatz nach RDA erstellt wurde.
  • Pica 2240: Dieses Feld wird in den Lösungen nicht mit angegeben. Es enthält das Kürzel des Verbunds sowie die Identnummer des Datensatzes und dient dem erleichterten Austausch von Datensätzen über Verbundgrenzen hinweg.
  • Pica 4180: Dieses Feld steuert die Verknüpfung mit einer gezählten monografischen Reihe. Sofern benötigt, wird am Anfang des Felds eine Sortierzählung angegeben (zwischen zwei Rautenzeichen).
  • Verknüpfungen: Eine Verlinkung zu einem anderen Datensatz wird durch !PPN! gekennzeichnet ("PPN" steht für die Identnummer des verknüpften Datensatzes); dahinter wird noch die sogenannte Expansion angezeigt (diese wird aus dem verknüpften Datensatz geholt).
  • Beziehungskennzeichnungen: Anders als im Lehrbuch werden die Beziehungskennzeichnungen für mit der Ressource in Verbindung stehende Personen, Familien und Körperschaften nicht als "Verfasser/-in" etc., sondern als "VerfasserIn" etc. angegeben. Die Beziehungskennzeichnungen werden grundsätzlich als Text und Code erfasst. Für manche Beziehungskennzeichnungen gibt es (derzeit) keinen MARC-Code; für diese wird "oth" (für: "other") erfasst.

Kap. 13.1: Personen als geistige Schöpfer

Download
Beispiele aus Kap. 13.1 des Lehrbuchs (Stand: 20.03.2016)
Beispiele_13-1_Pica-SWB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 211.9 KB

Kap. 13.2: Körperschaften als geistige Schöpfer

Download
Beispiele aus Kap. 13.2 des Lehrbuchs (Stand: 03.01.2016)
Beispiele_13-2_Pica-SWB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 157.3 KB

Kap. 13.3: Zusammenstellungen

Download
Beispiele aus Kap. 13.3 des Lehrbuchs (Stand: 14.02.2016)
Beispiele_13-3_Pica-SWB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 180.5 KB

Kap. 13.4: Konferenzschriften

Download
Beispiele aus Kap. 13.4 des Lehrbuchs (Stand: 28.04.2015)
Beispiele_13-4_Pica-SWB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 159.7 KB

Kap. 13.5: Filme, Computerspiele

Download
Beispiele aus Kap. 13.5 des Lehrbuchs (Stand: 22.10.2015)
Beispiele_13-5_Pica-SWB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 133.6 KB

Kap. 13.6: Sonderfälle

Download
Beispiele aus Kap. 13-6 des Lehrbuchs (Stand: 05.07.2015)
Beispiele_13-6_Pica-SWB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 147.2 KB