Was ist neu in der zweiten Auflage?

Die zweite Auflage unseres Lehrbuchs ist wie geplant erschienen und wird seit dem 25. September vom Verlag ausgeliefert. Die Autorenexemplare von Frau Horny und mir sind am 28. September angekommen. Bei einigen der großen Online-Buchhändler ist der Band mittlerweile als sofort lieferbar gekennzeichnet, u.a. bei Thalia und bei buecher.de. Dass Amazon nach über einer Woche noch nichts von der Neuauflage weiß, finde ich erstaunlich; auch einige kleinere Buchhändler scheinen es noch nicht mitbekommen zu haben. Na, hoffen wir mal, dass in Bälde alle Datenbanken aktualisiert sind. Bitte passen Sie jedenfalls auf, dass Sie nicht aus Versehen die 1. Auflage bestellen...

Wie bereits in früheren Blog-Beiträgen geschildert (Blog-Beitrag vom 19. Mai und vom 9. Juli), haben wir für die Neuauflage unzählige kleinere Änderungen gemacht, für die ich Ihnen leider unmöglich eine vollständige Änderungshistorie liefern kann. Besonders viel hat sich natürlich im Hauptteil getan. Beispielsweise hatten wir in Kapitel 4 (Manifestationen und Exemplare) in den vorhandenen Texten 318 Änderungsmarkierungen, in Kapitel 5 (Werke und Expressionen) 128 und in Kapitel 6 (Personen, Familien und Körperschaften) 273. Vielfach sind es natürlich nur Kleinigkeiten wie die Ergänzung eines Belegs aus den D-A-CH oder eine Terminologieänderung (z.B. haben wir jetzt öfter den neuen Begriff "Akteur" verwendet).

Häufig werden Sie auf zusätzliche Sätze oder neue blaue Kästen stoßen. Dies betrifft oft ergänzte D-A-CH-Regelungen seit dem Erscheinen der 1. Auflage. Beispiele dafür sind etwa auf S. 42, am Ende von Kap. 4.3.1, eine Ergänzung zum Umgang mit mehreren Titelseiten bei Hochschulschriften oder auf S. 81, am Anfang von Kap. 5.2.3, ein Hinweis auf die Rangfolge der Nachschlagewerke für die Bestimmung von Werkttiteln. Wir haben uns auch bemüht, auf Punkte, die wir mittlerweile als besonders fehleranfällig erkannt haben, gezielt hinzuweisen. Beispielsweise tauchte bei der optionalen Weglassung in Veranwortlichkeitsangaben mit mehr als drei Akteuren öfter die Frage auf, ob man da jetzt "und 15 weitere" oder "und 15 andere" schreiben muss. Dazu haben wir auf auf S. 49, in Kap. 4.5.4, ergänzt: "Dabei ist keine genaue Formulierung

vorgeschrieben. Man muss auch nicht zwingend angeben, wieviele Namen man weggelassen hat, sondern kann z.B. einfach nur "[und viele andere]" schreiben." Und auf S. 48 gibt es einen neuen blauen Kasten mit diesem Text: "Sind mehrere Erscheinungsorte angegeben, so bezieht sich das Übertragen nur auf die Orte selbst und nicht auf die gesamte Phrase. Eine Angabe wie "Weinheim und Basel" wird also nicht genau in dieser Form (inkl. dem "und") übertragen, sondern das Element Erscheinungsort wird in diesem Fall zweimal belegt, einmal mit "Weinheim" und einmal mit "Basel"."

Viele andere Änderungen beziehen sich auf eine seit der 1. Auflage geänderte Katalogisierungspraxis bzw. Änderungen im Regelwerk selbst oder in den D-A-CH. Beispielsweise wird in Kap. 4.6.1, auf S. 50, jetzt die Praxis beschrieben, derzufolge Angaben wie "Lizenzausgabe" als Ausgabebezeichnung zu erfassen sind, und in Kap. 5.2.5, auf S. 82, steht nun richtig, dass gemäß deutschsprachiger Praxis Angaben wie "Buch" oder "liber" bei der Bildung von Werktiteln für Teile weggelassen werden. Teilweise mussten auch Beispiele angepasst werden, etwa in Kap. 6.7.2, wo bei den Beispielen für Universitätsinstitute die Neuregelung zu den bevorzugten Namen von Universitäten nachvollzogen werden musste.

Und das ist wahrscheinlich das Wichtigste, was die Neuauflage bringt: Das jetzt wieder alles stimmt, was drin steht, und nichts mehr veraltet ist. Natürlich wird auch das leider nicht ewig halten, sondern wir werden zu gegebener Zeit wieder Aktualisierungen auf die Website stellen müssen. Aber zumindest im Moment können Sie sich darauf verlassen, dass alle Änderungen, die es gegeben hat, von Frau Horny und mir nach bestem Wissen und Gewissen eingearbeitet worden sind.

Größere Änderungen

In einigen Fällen haben wir Kapitel ergänzt oder sehr stark umgeschrieben, auch bei den vollständigen Beispielen hat sich Verschiedenes getan. Ich versuche, Ihnen im Folgenden einen Überblick über diese Fälle zu geben:

Allgemeiner Teil:

  • neues Kapitel 2.5 "Weiterentwicklung von FRBR", mit Unterkapiteln 2.5.1 "Das neue Modell IFLA LRM" und 2.5.2 "Entitäten, Merkmale und Beziehungen im IFLA LRM"
  • neue Unterkapitel 3.1.3 "Weiterentwicklung von RDA", 3.2.3 "Anpassung an IFLA LRM und 3.4.4 "Weiterentwicklung des RDA Toolkit"

Hauptteil:

  • Kapitel 4.11 "Anmerkung zur Manifestation" stark erweitert
  • Kapitel 4.20: bisheriges Beispiel für integrierende Ressource "Familie Burger" ausgetauscht durch Website der Universitätsbibliothek Bielefeld
  • neues Kapitel 4.21 "Beschreibung von Reproduktionen"
  • Kapitel 5.2.6 mit neuem Titel ("Bevorzugter Titel bei Zusammenstellungen" statt "Zusammenstellungen von Werken derselben Person") und erweitertem Inhalt
  • Kapitel 5.7.6 "Ausführender, Erzähler, Präsentator sowie künstlerische und technische Angabe" gestrichen
  • Kapitel 6.6.5 "Bevorzugter Name bei Universitäten und Hochschulen" gestrichen
  • Kapitel 10 "Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren" stark umgeschrieben und Gliederung etwas verändert
  • Kapitel 12 "Sacherschließung in RDA" stark umgeschrieben und Gliederung etwas verändert

Beispielteil:

  • neues Beispiel 13-16 ("Zwischen Flamenco und Charleston", Verlags-E-Book)
  • früheres Beispiel 13-23 ("100 Jahre Karl-Sudhoff-Institut ...") ausgetauscht durch neues Beispiel 13-24 ("50 Jahre Europäische Schule Karlsruhe")
  • neues Beispiel 13-42 ("Die Beder-Chronik") im neuen Unterkapitel 13.6.3 "Familien als geistige Schöpfer"
  • neues Beispiel 14-6 ("Langenscheidt Türkisch in 30 Tagen", umfassend beschriebener Sprachkurs)
  • früheres Beispiel 15-8 ("Familie Burger") ausgetauscht durch Website der Universitätsbibliothek Bielefeld
  • neues Beispiel 15-9 ("Parlamentsdokumentation / Landtag von Baden-Württemberg")
  • früheres Beispiel 16-12 "Burger (Familie : 1. Hälfte 21. Jahrhundert)" ausgetauscht durch "Beder (Familie : 1593-nach 1802)"
  • neues Beispiel 16-17 ("Europäische Schule Karlsruhe")
  • früheres Beispiel 16-17 ("Karl Sudhoff Institut ...") gestrichen
  • neues Beispiel 16-18 ("Universitätsbibliothek Bielefeld")
  • neues Beispiel 16-23 ("Baden-Württemberg. Landtag")

Es versteht sich, dass wir auch bei den Zusatzmaterialien auf der Begleitwebsite entsprechende Anpassungen machen müssen, denn die Umsetzung der Beispiele in verschiedene Formate bezieht sich im Moment noch auf den Stand der 1. Auflage. Die Aktualisierungen zur 1. Auflage lasse ich noch eine Weile stehen, habe aber einen entsprechenden Vermerk gemacht.

So, und nun wünsche ich denen, die die Neuauflage schon in Händen halten oder am Bildschirm sehen können, erfolgreiches Arbeiten damit!

P.S.: Nachdem wir soviel Arbeit hineingesteckt haben, würden wir uns natürlich freuen, wenn sich auch für die 2. Auflage wieder RezensentInnen finden würden. Rezensionsexemplare können beim Verlag (Frau Heyer) angefordert werden.

Heidrun Wiesenmüller

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Barbara Scierski (Mittwoch, 04 Oktober 2017 07:01)

    Bei Amazon versteckt sich die zweite Auflage bei der ersten:

    https://www.amazon.de/Basiswissen-RDA-Einf%C3%BChrung-deutschsprachige-Anwender/dp/3110538687/ref=tmm_pap_title_1?_encoding=UTF8&qid=1507093233&sr=8-1

    Es gibt "mehrere" Taschenbücher zur Auswahl.