Beispiele im Format MARC 21


Bitte beachten Sie, dass sich die Beispiele noch auf die 1. Auflage des Lehrbuchs beziehen! Es wird noch etwas dauern, bis wir sie für die 2. Auflage anpassen können.

RDA-Daten können in vielen unterschiedlichen Formaten erfasst, transportiert und angezeigt werden. Für das Lehrbuch wurde deshalb eine formatneutrale Darstellung in tabellarischer Form gewählt: Es werden jeweils die Nummern und Namen der RDA-Elemente sowie ihr Inhalt angegeben. Um auch die konkrete Implementierung zu zeigen, sollen die Beispiele aus dem Lehrbuch in mehrere reale Erfassungsformate umgesetzt werden.

In diesem Bereich der Website finden Sie Umsetzungen in das Format MARC 21. Wir haben uns dabei für die "internationale" Variante entschieden, d.h. wir zeigen die Lösungen inkl. aller ISBD-Deskriptionszeichen. Für den Austausch in der deutschsprachigen Welt werden hingegen die Deskriptionszeichen an vielen Stellen weggelassen. Damit man sich vorstellen kann, wie diese Variante aussieht, gibt es auch dafür einige Beispiele (insbes. bei den Beispielen zu Kap. 13.1). Außerdem wird dort, wo es eine besondere "deutsche" Lösung gibt, darauf hingewiesen (z.B. bei Zusammenstellungen ohne übergeordneten Titel).

Andere deutsche Spezifika wie die Angabe der ISBN auch mit Bindestrichen (in 020 $9) haben wir in den Lösungen beibehalten, ebenso die Unterfelder $0, in welchen Identnummern von verknüpften Datensätzen transportiert werden. Anstelle realer Nummern wie z.B. "(DE-588)1038243521" für eine GND-Nummer steht in den Lösungen an diesen Stellen jedoch immer nur das Wort "Identnummer" als Platzhalter. Anders als in der angloamerikanischen Praxis üblich, zeigen wir bei den Beziehungskennzeichnungen außerdem immer sowohl die verbale Bezeichnung in $e als auch den entsprechenden MARC-Code in $4.

Umfangreiche Informationen zu MARC 21 finden Sie in der offiziellen Format-Dokumentation der Library of Congress.

Gezeigt wird in unseren Lösungen jeweils nur der "Kern" des MARC 21-Datensatzes. Weggelassen haben wir u.a. den sogenannten "Leader" am Anfang des Datensatzes und die "fixed fields" (Feld 008) mit zahlreichen codierten Informationen, ebenso reine Verwaltungsfelder wie 001 (Identnummer des Datensatzes). Im Feld 040 (Katalogisierungsquelle) geben wir nur die Unterfelder für die Katalogisierungssprache Deutsch ($b ger) und den Katalogisierungsstandard RDA ($e rda) an, lassen aber die Unterfelder für die beteiligten Katalogisierungsagenturen weg.

Die Unterfeldkennungen werden mit "$" eingeleitet. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit steht davor und dahinter jeweils ein Leerzeichen. Nicht besetzte Indikatoren sind mit einem "#" gekennzeichnet.

Bitte wählen Sie aus der linken Navigationsspalte das entsprechende Lehrbuch-Kapitel aus, um die Umsetzungen der Beispiele in das Pica3-Format des SWB zu sehen.